• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Charles Eisenstein

  • About
  • Essays
  • Videos
  • Podcasts
    • Charles Eisenstein Random
    • New and Ancient Story Podcast
  • Courses
    • Climate — Inside and Out
    • Conversations with Orland Bishop, Course One
    • Conversations with Orland Bishop, Course Two
    • Conversations with Orland Bishop, Course Three
    • Dietary Transformation from the Inside Out
    • Living in the Gift
    • Masculinity: A New Story
    • Metaphysics & Mystery
    • Space Between Stories
    • Unlearning: For Change Agents
  • Books
    • The Coronation
    • Climate — A New Story
    • The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible
    • The Ascent of Humanity
    • Sacred Economics
    • The Yoga of Eating
  • Events
  • Donate

Klimawandel – ein größerer Zusammenhang

October 23, 2019 by Charles Eisenstein Leave a Comment

October 2019
Vielen Dank an Michelle Warkentin für diese Übersetzung. Dieser Aufsatz ist auch in englischer Sprache erhältlich.


Ich habe einige Parallelen zwischen drei maßgeblichen Institutionen unserer Zivilisation festgestellt: Geld, Krieg und den etablierten Religionen. Alle drei fordern, auf die eine oder andere Weise, die Aufgabe des Augenblicklichen, Menschlichen oder Persönlichen zugunsten eines übergeordneten, hintergründigen Ziels, das alles übertrifft. Durch wirtschaftliche Erfordernisse beherrscht, opfern Millionen von Menschen Zeit, Energie, Familie und was ihnen wirklich am Herzen liegt, um dem Geld hinterherzujagen. Durch eine existenzielle Bedrohung beherrscht, wendet sich eine Nation, die sich im Krieg befindet, ab von Kultur, Freizeit, bürgerlichen Freiheiten und all dem, was für die Kriegsanstrengungen nicht von Nutzen ist. Durch das Versprechen von himmlischen Belohnungen oder höllischen Strafen kontrolliert, distanziert sich der Gläubige von unwichtigen weltlichen Dingen.

Jeder, der diesen Institutionen gegenüber skeptisch ist, ist möglicherweise auch skeptisch gegenüber dem üblichen Bericht bezüglich des Klimawandel, welcher sich für die gleiche Opfermentalität auf ein übergeordnetes Ziel eignet. Wenn wir darin übereinstimmen, dass das Überleben der Menschheit auf dem Spiel steht, ist jedes Mittel gerechtfertigt, und alle anderen Anliegen – etwa die Reform der Gefängnisse, die Unterbringung von Obdachlosen, die Betreuung von Autisten, die Rettung misshandelter Tiere oder der Besuch Ihrer Großmutter – wird zu einer ungerechtfertigten Ablenkung vom einzig wichtigen Ziel. Auf die Spitze getrieben, bedeutet das, dass wir unser Herz für das, was sich gerade vor unseren Augen abspielt, verschließen müssen. Es ist keine Zeit zu verlieren! Alles steht auf dem Spiel! Es geht ums Ganze! Wie das der Logik des Geldes und der Logik des Krieges ähnelt.

Dass dieser Schrecken des Klimawandels so gut zu unserer gewohnten Denkweise passt, sollte uns zum Innehalten veranlassen. Es bedeutet nicht, dass der Klimawandel nicht alarmierend ist oder dass der Mensch ihn nicht verursacht hat, aber es deutet darauf hin, dass unsere Herangehensweise an das Problem den psychischen und ideologischen Unterbau des Systems zu stärken vermag, das den Planeten verschlingt. Dies ist besonders wichtig, da sich die Aktivisten nahezu uneingeschränkt darüber einig sind, dass die Bemühungen zur Begrenzung der Kohlenstoffemissionen kläglich gescheitert sind.

Dieser Misserfolg ist nicht darauf zurückzuführen, dass die Bewegung zu radikal ist und “enger mit der Wirtschaft zusammenarbeiten” oder das Oxymoron des “nachhaltigen Wachstums” annehmen muss. Es ist eher so, dass sie nicht radikal genug ist – noch nicht bereit, die zentralen, unsichtbaren Narrative in Frage zu stellen, die unsere Zivilisation lenken. Im Gegenteil, die Bewegung selbst verkörpert sie.

Eines, das sowohl Krieg, Geld als auch Religion bieten ist die Vereinfachung komplexer Probleme. Bei einem Krieges gibt es einen identifizierbaren Feind – die Quelle allen Übels – und die Lösung ist einfach: Diesen Feind mit allen erforderlichen Mitteln zu überwinden.
Beim Geld erlaubt es die Unterordnung einer Vielzahl von Werten zu einem einzigen Wertmaßstab; Geld wird zur universellen Quelle aller schönen Dinge, und daher wird das Streben danach zum universellen Selbstzweck – wenn wir nur genug Geld hätten, wären alle unsere Probleme gelöst. Auch in der Religion wird eines zum Schlüssel für alles.

Folgt man diesem Muster, dann sind Treibhausgase der Feind, und die Lösung, der Weg, um den „Klimawandel zu bekämpfen“ oder gegen die „globale Erwärmung zu kämpfen“ (beides gebräuchliche Formulierungen), besteht darin, Emissionen zu reduzieren (oder die CO2-Sequestrierung zu erhöhen). Um die Geldmetapher zu verwenden, werden CO2-Emissionen zum Wertmaßstab, einer Zahl, die es zu minimieren gilt und zu einer Kennzahl auf der man die Richtlinien stützen kann. Dieser Ansatz passt auch gut in unsere Kultur: Es ist der Inbegriff von Rationalität, Entscheidungen anhand von Zahlen zu treffen. Um eine wissenschaftliche Entscheidung zu treffen, werden Daten gesammelt, Projektionen erstellt und die wahrscheinlichen Ergebnisse gemäß der Messwerte ausgewertet. Das zu tun, verursacht drei Probleme: (1) das Unmessbare und das Qualitative werden zwangsläufig abgewertet; (2) das angewandte Maßsystem beinhaltet und erhält bestehende Vorurteile und Machtverhältnisse, die ihrerseits einen Ökozid zur Folge haben und (3) fördert die Illusion von Vorhersehbarkeit und Kontrolle, die die Wahrscheinlichkeit widernatürlicher, unbeabsichtigter Konsequenzen verschleiert.

Um das Problem zu erkennen, betrachten wir das Projekt der Tehri-Talsperre am indischen Fluss Bhilangana, das ursprüngliche Ökosysteme und alte Bauernhöfe überschwemmte und hunderttausende Dorfbewohner vertrieb. Es wurde für seinen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen angepriesen und war eine von vielen Talsperren, die Emissionshandelszertifikate generierten. Zumindest oberflächlich hat es seinen messbaren Zweck erreicht. Aber was ist mit den vertriebenen Dorfbewohnern? Nach den Angaben, die gemessen werden können, hat sich ihr Leben verbessert: jeder von ihnen erhielt Unterkünfte, die in Bezug auf Quadratmeterzahl, Sanitärinstallation und Elektrifizierung der angestammten Behausung überlegen waren. Jedoch in Bezug auf die verlorenen Traditionen, die abgebrochenen sozialen Beziehungen, die verlorenen Erinnerungen, das verlorene Wissen und die Einzigartigkeit jedes überschwemmten Ortes – kurz gesagt, in Bezug auf das, was nicht gemessen werden konnte (Problem 1) und auf das, was als nicht messenswert angesehen wurde (Problem 2) – haben Mensch und Natur einen schwerwiegenden Verlust erlitten.

Was Problem 3 betrifft, ist es auf lange Sicht zweifelhaft, ob die Talsperre den CO2-Gehalt überhaupt gesenkt hat: man sollte bedenken, dass traditionelle landwirtschaftliche Praktiken den Kohlenstoff im Boden binden können und dass die neu urbanisierten Dorfbewohner wahrscheinlich bald einen Lebensstil angenommen haben werden, der mehr Kohlenstoff verbraucht. Darüber hinaus trägt die hydroelektrische Talsperre zur Entwicklung der Industrialisierung bei. Jedes Kraftwerk verstärkt eine Infrastruktur, die nach immer mehr verlangt. Die Talsperre kommt nicht anstelle von Kohlekraftwerken. sie kommt zusätzlich zu ihnen hinzu.

Ähnlich verdrehte Ergebnisse plagen Biokraftstoffe und andere Strategien zur CO2-Reduktion. Es ist verlockend, anzunehmen, dass wir lediglich eine falsche Herangehensweise zur Bekämpfung der CO2-Emissionen verwenden: vielleicht sollten wir, anstatt auf finanzielle Anreize, auf eine Regulierung bauen. Aber ein Scheitern dessen könnte etwas allgemeineres veranschaulichen. Es liegt nicht daran, dass wir eine falsche Methode gewählt haben, um eine Zahl zu minimieren. Es liegt daran, dass wir von Anfang an versucht haben, eine Zahl zu minimieren.

Bitte verstehen Sie mich richtig: mein Argument hier ist NICHT: „Verschiedene Programme zur Reduzierung von Treibhausgasen sind gescheitert, deshalb sollten wir es gar nicht erst versuchen.“ Ich möchte vielmehr anmerken, dass diese Misserfolge etwas gemeinsam haben – sie betonen das Globale gegenüber dem Regionalen, das Entfernte gegenüber dem Augenblicklichen, das Messbare gegenüber dem Qualitativen – und dass genau diese Überbetonung Teil derselben Mentalität ist, die der Krise von Anfang an zugrunde liegt. Es ist die Mentalität, die alles für ein entferntes Ziel opfert, was kostbar, heilig und gegenwärtig ist; es ist die Mentalität des Instrumentalismus, der andere Wesen und die Erde selbst hinsichtlich ihres Nutzens für uns bewertet; Es ist die Selbstüberschätzung zu glauben, dass wir die Konsequenzen unseres Handelns vorhersagen und kontrollieren können. Es ist das Vertrauen in mathematische Modelle, das es uns ermöglicht, Entscheidungen anhand von Zahlen zu treffen. Es ist die Überzeugung, dass wir eine „Ursache“ identifizieren können – eine Ursache, die eines, aber eben nicht alles beinhaltet – und dass wir die Realität dadurch verstehen können, indem wir sie zerlegen und Variablen isolieren. Meistens bedeutet das allerdings, dass Entscheidungen „anhand von Zahlen“ aus finanziellen Gesichtspunkten getroffen werden. Ist es wirklich eine tiefgreifende Veränderung, dieselben Methoden und Denkweisen zu verwenden und diese dann auf eine andere Zahl anzuwenden?

Wir befinden uns auf bekanntem Terrain, wenn es darum geht, Probleme zu lösen, indem wir ihre isolierbaren, direkten Ursachen angreifen. Das ist wieder die Mentalität des Krieges – Verbrechen beenden, indem man die Täter abschreckt, Böses beenden, indem man die Übeltäter dominiert, Drogenmissbrauch beenden, indem man Drogen verbietet, Terrorismus beenden, indem man die Terroristen tötet. Aber die Welt ist komplizierter als das. Was uns der Krieg gegen die Kriminalität, der Krieg gegen die Drogen, der Krieg gegen das Unkraut, der Krieg gegen den Terrorismus und der Krieg gegen die Keime zeigt, ist, dass die Ursache in der Regel keine lineare ist. Verbrechen, Drogen, Unkraut, Terrorismus und Keime können Symptome einer tieferen, systemischen Disharmonie sein. Schlechter Boden zieht Unkraut an. Ein ausgelaugter Körper bietet eine zuträgliche Umgebung für Keime. Armut erzeugt Verbrechen. Imperialismus erzeugt gewaltsamen Widerstand. Entfremdung, Hoffnungslosigkeit, Sinnverlust und die Auflösung der Gemeinschaft fördern die Drogensucht.

Mit dem Klimawandel ist es genau so.

Die Erde ist ein komplexes, lebendes System, dessen Aufrechterhaltung der Homöostase von der widerstandsfähigen Wechselwirkung jedes lebenden und nicht lebenden Teilsystems abhängt. Ich vermute, dass die größte Bedrohung nicht die Treibhausgase sind, sondern der Verlust von Wäldern, Feuchtgebieten und marinen Ökosystemen. Leben erhält Leben. Wenn diese homöostatischen Beziehungen zusammenbrechen, sind die Folgen unvorhersehbar: möglicherweise eine globale Erwärmung oder auch eine globale Abkühlung oder die zunehmend instabilen Rotationen eines Systems, das außer Kontrolle gerät. Dies ist die Bedrohung, mit der wir konfrontiert sind und da es sich um eine multifaktorielle und nichtlineare Bedrohung handelt, können keine linearen Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingesetzt werden. Ja, wir sollten den direkten CO2-Ausstoß reduzieren – der Verlust des homöostatischen Gleichgewichts wird durch die Erhöhung des Energiedurchsatzes in einem dissipativen System noch verstärkt – aber das Hauptaugenmerk muss auf die Gesundheit der menschlichen und natürlichen Systeme auf allen Ebenen gelegt werden, bis hin zur lokalen und persönlichen Ebene .

Wie bei Terrorismus, Drogen oder Keimen kehren die Symptome in einer neuen und virulenteren Form zurück, wenn wir gegen die unmittelbare Ursache vorgehen, ohne die zugrunde liegenden Zustände zu beheben. In ähnlicher Weise wird, wenn wir Entscheidungen anhand von Zahlen treffen, das, was nicht gemessen wird, das ausgeschlossene andere, zurückkehren, um uns heimzusuchen.

Was würde passieren, wenn wir das Lokale, das Unmittelbare, das Qualitative, das Lebendige und das Schöne neu bewerten würden? Wir würden immer noch das meiste von dem ablehnen, was auch die Klimaschutz-Aktivisten ablehnen, allerdings aus verschiedenen Gründen: die Ölförderung aus Teersand, weil sie die Wälder zerstört und die Landschaft verunstaltet; die Gipfelabsprengung, weil sie heilige Berge vernichtet; Fracking, weil mit dem Wasser Schindluder getrieben wird und sich die Wasserqualität verschlechtert; Offshore-Ölbohrungen, weil auslaufendes Öl die Tierwelt vergiftet; Straßenbau, weil er das Land zerstückelt, totgefahrene Tiere verursacht, zur Suburbanisierung und zur Zerstörung von Lebensräumen beiträgt und den Verlust der Gemeinschaft beschleunigt. Andererseits könnten viele der Technologien, die ich für wunderbar halte, auch aus Gründen des Klimawandels gerechtfertigt sein: landwirtschaftliche Praktiken, die den Boden regenerieren; Wiederherstellung von Wäldern und Feuchtgebieten; kleinere Häuser in dichter besiedelten Gemeinden; Wirtschaftssysteme, die auf Wiederverwendung, Upcycling und Schenkung beruhen; Fahrradkultur; Anlegen von Hausgärten. Von daher habe ich es mir angewöhnt, die Argumente zum Klimawandel als nützlichen Verbündeten zu betrachten, als Legitimierer von Dingen, von denen ich mir wünsche, dass die Menschen sie von sich aus annehmen würden. Wie das Beispiel der Tehri-Talsperre zeigt, handelt es sich jedoch um ein zweischneidiges Schwert. Es gibt viele Gründe, hierbei vorsichtig zu sein:

(1) Indem wir auf die Argumente des Klimawandels zurückgreifen, um Fracking, die Absprengung von Berggipfeln und den Aushub von Teersand zu verhindern, begeben wir uns in eine angreifbare Position, sollte die globale Erwärmung in Zweifel gezogen werden. Dies könnte aufgrund einer Änderung der wissenschaftlichen Meinung oder durch den Missbrauch der Wissenschaft für eigennützige Interessen geschehen. Es ist wahrscheinlicher, dass wir nicht einer gleichbleibenden Erwärmung entgegensehen, sondern eher mit zunehmend instabilen Erdrotationen zu rechnen haben, die sich nicht überzeugend einer einzigen Ursache zuordnen lassen.

(2) Wenn Verfechter von Fracking oder der Kernenergie plausibel argumentieren können, dass ihre Technologie die Emission von Treibhausgasen senkt, müssen wir diese, nach unserer eigenen Logik, ebenfalls unterstützen. Das geschieht bereits: sehen Sie sich die „Think about it“-Kampagne ( zu Deutsch etwa:“Denk darüber nach“-Kampagne) an, in der die Vorteile von Erdgas in Bezug auf den Klimawandel angepriesen werden. Ich glaube nicht, dass die Argumente der Gasindustrie einer sorgfältigen Prüfung standhalten können. Dennoch scheinen sie plausibel genug, um Erdgas einen umweltfreundlichen Glanz zu verleihen. “Es ist billiger. Es ist patriotischer. Es ist noch besser für das Klima als die vorhandenen Energiequellen.“ Beachten Sie die übliche Ausrichtung dieser instrumentellen Argumente: eines beruht auf Geld, eines auf Wettbewerb zwischen den Nationen und eines auf Kohlenstoffemissionen.

(3) Indem wir uns auf CO2 konzentrieren, fördern wir potenziell katastrophale Geoengineering-Programme, wie das Einbringen von Eisenoxid in die Ozeane oder Schwefelsäure in die Atmosphäre. Wir gehen davon aus, dass ein technologisches Herumdoktern an den CO2-Werten das Problem lösen wird, ohne dass sich unser Verhältnis zum Planeten grundlegend ändert, und befördern die Idee, dass wir uns endlos aus den Konsequenzen unseres Handelns heraus manipulieren können. Das geht in die gleiche Richtung wie die Anwendung von Gewalt, um „Terroristen“ zu stoppen und sich dann gegen die daraus resultierende Feindseligkeit mit noch mehr Gewalt zu schützen. Auch hier besteht eine Parallele zur Mentalität des Krieges.

4) Das verbreitete Argument, der Klimawandel sei schlimm, weil er unsere Zukunft bedroht, stärkt die Mentalität des instrumentellen Utilitarismus: die Natur ist wertvoll, weil sie für uns von Nutzen ist. Haben nicht der Planet und alle seine Wesen einen eigenständigen Wert? Oder ist die Welt letztlich nichts weiter als ein Haufen von nützlichem Kram? Natürlich liegt es in unserem eigenen Interesse, CO2 zu begrenzen, aber gewöhnlich liegt es auch im eigenen Interesse eines Landes, eines Unternehmens oder einer Einzelperson, es weniger stark als seine Konkurrenten zu begrenzen. Indem wir auf Eigennutz und Angst abzielen, stärken wir diese Gepflogenheiten von Eigennutz und Angst, die sich, seien wir ehrlich, normalerweise zusammentun, um den Planeten zu zerstören, nicht ihn zu retten. Wir werden niemals das Maß an Fürsorge in der Welt erhöhen, wenn wir nach Eigeninteressen trachten. Wir müssen Fürsorge, Respekt und Liebe anstreben.

(5) Unter Heraufbeschwörung einer Klimaapokalypse wird diejenige Arbeit abgewertet, die kaum erkennbare Bedeutung für den Klimawandel hat. Angelegenheiten wie die Reform des Strafvollzugssystems, die Unterbringung von Obdachlosen, die Beendigung des Menschenhandels, Abschaffung von Belohnungen oder Drohungen in der Schulausbildung und die Legitimation der ganzheitlichen Medizin haben bestenfalls einen unbedeutenden, indirekten Bezug zur atmosphärischen Gesundheit. In der Tat könnte ein Zyniker, der Ebeneezer Scrooge [der hartherzige Geizkragen aus „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens, Anm. d. Übers.] channelt, argumentieren, dass die Rehabilitation von Obdachlosen den Klimawandel verschlimmert, da sie zu konsumierenden Mitgliedern der Gesellschaft werden. Vielleicht sollten wir all diese Angelegenheiten auf Eis legen – was werden sie schließlich ausmachen, wenn der Planet unbewohnbar wird? – solange bis wir das Problem des Klimawandels gelöst haben. Auch hier sehen wir wieder die Mentalität von Geld und Krieg. Lebe nicht jetzt Dein Leben, sondern warte, bis Du finanzielle Sicherheit erreicht hast. Opfere alles für die Kriegsanstrengungen.

Diese Denkweise ist falsch. Die oben aufgeführten Probleme haben alles mit dem Klima zu tun, denn die Ursache für die Klimainstabilität beinhaltet alles: das ganze Ausmaß unserer Trennung von Erde, Natur, Herz, Wahrheit, Liebe, Gemeinschaft und Mitgefühl. Wir bewegen uns hin zu einem tieferen Verständnis bezüglich unserer Wechselbeziehung mit der Natur und darüber hinaus für unser „gegenseitiges Verbundensein“(1).
Wenn sich tatsächlich das Selbst und die Welt, die Menschheit und die Natur gegenseitig spiegeln und Teil voneinander sind, dann sollte es nahe liegen, dass eine Instabilität des Klimas mit einer Instabilität des sozialen und politischen Klimas einhergeht und dass Ungleichgewichte im Bereich der Natur Ungleichgewichte im menschlichen Bereich widerspiegeln. Treibhausgase sind nur ein Medium – wahrscheinlich eines von vielen, deren wir uns nicht einmal bewusst sind -, nach dem dieses Prinzip funktioniert.

Wenn wir dieses Prinzip ignorieren, wird sich das symptomatische Fieber des Klimawandels nur weiter verschlechtern, unabhängig davon, welche makroskopischen Maßnahmen wir ergreifen, um die unmittelbaren Ursachen anzugehen. Diese Maßnahmen werden unwirksam sein oder sogar nach hinten losgehen, wie sie es jetzt schon tun, wenn wir nicht aus einem Narrativ heraus agieren, das jede Art, jeden Menschen, jeden Wald, jeden Fluss für sich wertschätzt. und nicht nach ihrem instrumentellen Nutzen bewertet. Lasst uns den Krieg gegen den Klimawandel aufgeben und die Dinge neu bewerten, die von der Mentalität des Krieges ausgeschlossen werden. Paradoxerweise kann dann, und nur dann, das Fieber abklingen und der CO2-Gehalt sinken.

 


(1) Anm d. Ü.: engl.: Interbeingness.
Dieser von Thích Nhất Hạnh geprägte […] Begriff „interbeing“ bezieht sich auf die Allverwobenheit sämtlicher Phänomene, das Eingebettetsein aller Dinge in ein unendlich komplexes Netz von Beziehungen. Alles existiert nur im Rahmen solcher Beziehungen, alles unterliegt vielfachen Bedingtheiten (Quelle: Wikipedia zu Thích Nhất Hạnh, August 2019)


Previous: Le militantisme dans le nouveau paradigme
Next: Extinction and the Revolution of Love

Filed Under: German, Translations Tagged With: Essay

Reader Interactions

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Primary Sidebar

All Essays

Peace-building

Time to Push

The Rehearsal is Over

Some Stuff I’m Reading

Beyond Industrial Medicine

A Temple of this Earth

The Sacrificial King

Words to a Young Man

How It Is Going to Be

What I’m doing here

Charles Eisenstein, Antisemite

Mob Morality and the Unvaxxed

Fascism and the Antifestival

The Death of the Festival

Source Temple and the Great Reset

To Reason with a Madman

From QAnon’s Dark Mirror, Hope

World on Fire

We Can Do Better Than This

The Banquet of Whiteness

The Cure of the Earth

Numb

The Conspiracy Myth

The Coronation

Extinction and the Revolution of Love

The Amazon: How do we heal a burning heart?

Building a Peace Narrative

Xylella: Supervillain or Symptom

Making the Universe Great Again

Every Act a Ceremony

The Polarization Trap

Living in the Gift

A Little Heartbreak

Initiation into a Living Planet

Why I am Afraid of Global Cooling

Olive Trees and the Cry of the Land

Our New, Happy Life? The Ideology of Development

Opposition to GMOs is Neither Unscientific nor Immoral

The Age of We Need Each Other

Institutes for Technologies of Reunion

Brushes with the Mainstream

Standing Rock: A Change of Heart

Transcription: Fertile Ground of Bewilderment Podcast

The Election: Of Hate, Grief, and a New Story

This Is How War Begins

The Lid is Off

Of Horseshoe Crabs and Empathy

Scaling Down

The Fertile Ground of Bewilderment

By Their Fruits Ye Shall Know Them

Psychedelics and Systems Change

Mutiny of the Soul Revisited

Why I Don’t Do Internet Marketing

Zika and the Mentality of Control

In a Rhino, Everything

Grief and Carbon Reductionism

The Revolution is Love

Kind is the New Cool

What We Do to Nature, We Do to Ourselves

From Nonviolence to Service

An Experiment in Gift Economics

Misogyny and the Healing of the Masculine

Sustainable Development: Something New or More of the Same?

The Need for Venture Science

The EcoSexual Awakening

“Don’t Owe. Won’t Pay.”

Harder to Hide

Reflections on Damanhur

On Immigration

The Humbler Realms, Part 2

The Humbler Realms

A Shift in Values Everywhere

Letter to my Younger Self

Aluna: A Message to Little Brother

Raising My Children in Trust

Qualitative Dimensions of Collective Intelligence: Subjectivity, Consciousness, and Soul

The Woman Who Chose to Plant Corn

The Oceans are Not Worth $24 trillion

The Baby in the Playpen

What Are We Greedy For?

We Need Regenerative Farming, Not Geoengineering

The Cynic and the Boatbuilder, Revisited

Activism in the New Story

What is Action?

Wasting Time

The Space Between Stories

Breakdown, Chaos, and Emergence

At This Moment, I Feel Held

A Roundabout Endorsement

Imagine a 3-D World

Presentation to Uplift Festival, 12.14.2014

Shadow, Ritual, and Relationship in the Gift

A Neat Inversion

The Waters of Heterodoxy

Employment in Gift Culture

Localization Beyond Economics

Discipline on the Bus

We Don’t Know: Reflections on the New Story Summit

A Miracle in Scientific American

More Talk?

Why Another Conference?

A Truncated Interview on Racism

A Beautiful World of Abundance

How to Bore the Children

Post-Capitalism

The Malware

The End of War

The Birds are Sad

A Slice of Humble Pie

Bending Reality: But who is the Bender?

The Mysterious Paths by Which Intentions Bear Fruit

The Little Things that Get Under My Skin

A Restorative Response to MH17

Climate Change: The Bigger Picture

Development in the Ecological Age

The campaign against Drax aims to reveal the perverse effects of biofuels

Gateway drug, to what?

Concern about Overpopulation is a Red Herring; Consumption’s the Problem

Imperialism and Ceremony in Bali

Let’s be Honest: Real Sustainability may not make Business Sense

Vivienne Westwood is Right: We Need a Law against Ecocide

2013: Hope or Despair?

2013: A Year that Pierced Me

Synchronicity, Myth, and the New World Order

Fear of a Living Planet

Pyramid Schemes and the Monetization of Everything

The Next Step for Digital Currency

The Cycle of Terror

TED: A Choice Point

The Cynic and the Boatbuilder

Latent Healing

2013: The Space between Stories

We Are Unlimited Potential: A Talk with Joseph Chilton Pearce

Why Occupy’s plan to cancel consumer debts is money well spent

Genetically Modifying and Patenting Seeds isn’t the Answer

The Lovely Lady from Nestle

An Alien at the Tech Conference

We Can’t Grow Ourselves out of Debt

Money and the Divine Masculine

Naivete, and the Light in their Eyes

The Healing of Congo

Why Rio +20 Failed

Permaculture and the Myth of Scarcity

For Facebook, A Modest Proposal

A Coal Pile in the Ballroom

A Review of Graeber’s Debt: The First 5000 Years

Gift Economics Resurgent

The Way up is Down

Sacred Economics: Money, the Gift, and Society in the Age of Transition

Design and Strategy Principles for Local Currency

The Lost Marble

To Bear Witness and to Speak the Truth

Thrive: The Story is Wrong but the Spirit is Right

Occupy Wall Street: No Demand is Big Enough

Elephants: Please Don’t Go

Why the Age of the Guru is Over

Gift Economics and Reunion in the Digital Age

A Circle of Gifts

The Three Seeds

Truth and Magic in the Third Dimension

Rituals for Lover Earth

Money and the Turning of the Age

A Gathering of the Tribe

The Sojourn of Science

Wood, Metal, and the Story of the World

A World-Creating Matrix of Truth

Waiting on the Big One

In the Miracle

Money and the Crisis of Civilization

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health

Invisible Paths

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health (Part 2)

Mutiny of the Soul

The Age of Water

Money: A New Beginning (Part 2)

Money: A New Beginning (Part 1)

The Original Religion

Pain: A Call for Attention

The Miracle of Self-Creation, Part 2

The Miracle of Self-Creation

The Deschooling Convivium

The Testicular Age

Who Will Collect the Garbage?

The Ubiquitous Matrix of Lies

You’re Bad!

A 28-year Lie: The Wrong Lesson

The Ascent of Humanity

The Stars are Shining for Her

All Hallows’ Eve

Confessions of a Hypocrite

The New Epidemics

From Opinion to Belief to Knowing

Soul Families

For Whom was that Bird Singing?

The Multicellular Metahuman

Grades: A Gun to Your Head

Human Nature Denied

The Great Robbery

Humanity Grows Up

Don’t Should on US

A State of Belief is a State of Being

Ascension

Security and Fate

Old-Fashioned, Healthy, Lacto-Fermented Soft Drinks: The Real “Real Thing”

The Ethics of Eating Meat

Privacy Policy | Contact

Charles Eisenstein

All content on this website is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Feel free to copy and share.

Celo: 0x755582C923dB215d9eF7C4Ad3E03D29B2569ABb6

Litecoin: ltc1qqtvtkl3h7mchy7m5jwpvqvt5uzka0yj3nffavu

Bitcoin: bc1q2a2czwhf4sgyx9f9ttf3c4ndt03eyh3uymjgzl

Dogecoin: DT9ECVrg9mPFADhN375WL9ULzcUZo8YEpN

Polkadot: 15s6NSM75Kw6eMLoxm2u8qqbgQFYMnoYhvV1w1SaF9hwVpM4

Polygon: 0xEBF0120A88Ec0058578e2D37C9fFdDc28f3673A6

Zcash: t1PUmhaoYTHJAk1yxmgpfEp27Uk4GHKqRig

Donate & Support

As much as possible I offer my work as a gift. I put it online without a pay wall of any kind. Online course contributions are self-determined at the time you register for each. I also keep the site clean of advertising.

This means I rely on voluntary financial support for my livelihood. You may make a recurring gift or one-time donation using the form below, in whatever amount feels good to you. If your finances are tight at all, please do not give money. Visit our contact page instead for other ways to support this work.

Recurring Donations

Note from the team: Your recurring donation is a resource that allows us to keep Charles doing the work we all want him doing: thinking, speaking, writing, rather than worrying about the business details. Charles and all of us greatly appreciate them!

One-Time Donation

Your gift helps us maintain the site, offer tech support, and run programs and events by donation, with no ads, sales pitches, or pay walls. Just as important, it communicates to us that this work is gratefully received. Thank you!

Cryptocurrency Donation

Hi, here we are in the alternate universe of cryptocurrency. Click the link below for a list of public keys. If your preferred coin isn't listed, write to us through the contact form.

View Keys



What kind of donation are you making?(Required)


Recurring Donation

We are currently accepting monthly recurring donations through PayPal; we use PayPal because it allows you to cancel or modify your recurring donation at any time without needing to contact us.


Choose what feels good, clear, and right.

One-Time Donation

We are currently accepting one-time donations with any major credit card or through PayPal.


Choose what feels good, clear, and right.
Donation Method(Required)

Name(Required)
Email(Required)