• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Charles Eisenstein

  • About
  • Essays
  • Videos
  • Podcasts
    • Charles Eisenstein Random
    • New and Ancient Story Podcast
  • Courses
    • Climate — Inside and Out
    • Conversations with Orland Bishop, Course One
    • Conversations with Orland Bishop, Course Two
    • Conversations with Orland Bishop, Course Three
    • Dietary Transformation from the Inside Out
    • Living in the Gift
    • Masculinity: A New Story
    • Metaphysics & Mystery
    • Space Between Stories
    • Unlearning: For Change Agents
  • Books
    • The Coronation
    • Climate — A New Story
    • The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible
    • The Ascent of Humanity
    • Sacred Economics
    • The Yoga of Eating
  • Events
  • Donate

Einstiegsdroge, aber worein?

July 3, 2014 by Charles Eisenstein

July 2014
Es gibt eine englische Version dieses Aufsatzes.


Drogenmissbrauch hat mehr damit zu tun wie wir unser Leben leben, als mit den Substanzen selbst. Aber was hat der Kampf gegen den Drogenkonsum mit uns angestellt und was kommt danach?

Vermutlich haben Sie schon mal von diesen Suchtstudien mit eingesperrten Laborratten gehört, bei denen die Tiere zwanghaft den Schalter für die Heroinabgabe drücken, immer und immer wieder, so lange bis sie ihr Futter vernachlässigen und sich selber zu Tode hungern. Es scheint, dass diese Studien einige sehr entmutigende Dinge über die menschliche Natur implizieren. Wir können unserer biologischen Grundausstattung nicht trauen, die Suche nach Vergnügen reißt uns in den Abgrund. Deshalb müssen wir unsere biologischen Begierden mit Vernunft, Erziehung und der Einimpfung von moralischen Grundsätzen überwinden. Diejenigen, bei denen Wille oder Moral zu schwach sind, müssen kontrolliert und korrigiert werden.

Diese Rattenstudien scheinen auch die Hauptkennzeichen für den „War on Drugs“, den Krieg gegen den Drogenkonsum, zu bewahrheiten. Als erstes das Verbot: Die Ratten müssen davon abgehalten werden, überhaupt auf den Geschmack von Drogen zu kommen. Das zweite ist „Erziehung“: Die Ratten müssen so konditioniert werden, dass sie den Schalter gar nicht erst umlegen. Das dritte ist Bestrafung: Die Konsequenzen des Drogenkonsums werden so unangenehm und bedrohlich gestaltet, dass die Ratten ihr Verlangen überwinden, den Schalter umzulegen. Einige Ratten haben eben einen stärkeren Charakter als andere, für sie reicht Erziehung. Die Schwächeren müssen durch Bestrafung abgeschreckt werden.

All diese Kennzeichen des Kampfes gegen den Drogenkonsum sind Formen der Kontrolle und deshalb passen sie auch gut in die Geschichte der technologisierten Zivilisation: Herrschaft über die Natur, die Erhebung über den Status des Primitiven, das Überwinden von animalischen Trieben mit Hilfe des Geistes und der Moral und so weiter. Vielleicht war das der Grund warum die Arbeit von Bruce Alexander, in der diese Käfigrattenexperimente in Frage gestellt wurden, jahrelang ignoriert und verdrängt wurde. Seine Studien hinterfragten nicht nur den „War on Drugs“ sondern auch ganze Denkmuster, die wir über die Natur des Menschen und unsere Beziehung zur Welt haben. Alexander hat herausgefunden, dass die Ratten sich nicht mehr für die Drogen entscheiden, wenn sie aus ihren kleinen, separierten Käfigen genommen wurden und in einen geräumigen „Rattenpark“ mit ausreichend Futter, Bewegungsmöglichkeiten und sozialen Kontakten gesetzt wurden. Tatsächlich haben sich nach dem Umzug vom Käfig in den Rattenpark bereits süchtige Ratten von der Droge entwöhnt.

Hier wird impliziert, dass Drogensucht eben keine moralische Fehlentscheidung oder ein physiologischer Funktionsfehler ist, sondern eine adaptive Antwort auf äußere Umstände. Es ist grausam, Ratten einzusperren und sie zu bestrafen, wenn sie anfangen Drogen zu nehmen. Es wäre vergleichbar, Krankheitssymptome zu unterdrücken, und gleichzeitig die für die Krankheit vorteilhaften Umstände aufrecht zu erhalten. Die Studien von Alexander tragen vielleicht nicht zu der langsamen Auflösung des Kampfes gegen die Drogen bei, aber sie können zumindest eine Metapher sein.

Sind wir wie Ratten in Käfigen? Bringen wir Menschen in unerträgliche Umstände und bestrafen sie dann, wenn sie versuchen ihr Leid selbst zu lindern? Wenn ja, dann ist der Krieg gegen die Drogen unter falschen Voraussetzungen gestartet und kann niemals erfolgreich sein. Und wenn wir wie Käfigratten sind, wie sind dann diese Käfige beschaffen und wie würde eine Gesellschaft aussehen, die wie ein Rattenpark für Menschen gestaltet ist?

Hier einige Möglichkeiten wie Menschen in Käfige gesperrt werden:

  • Alle Möglichkeiten zur freien Selbstentfaltung und sinnvoller Beschäftigung werden beseitigt. Stattdessen werden Menschen zu einer Arbeit ohne Zukunft genötigt, um Rechnungen zu zahlen und Schulden zu tilgen. So werden einige verführt von anderer Menschen Arbeit zu leben.
  • Menschen werden von der Natur und von freien Plätzen isoliert. Die Natur wird allenfalls in ein Spektakel oder einen Erholungsort verwandelt, aber jegliche Vertrautheit mit dem Land entfällt. Nahrung und Medizin werden von weit her transportiert.
  • Das Leben, besonders das von Kindern, wird nach innen verlegt. So viele Geräusche wie möglich werden künstlich erzeugt, so viel Sichtbares wie möglich wird virtualisiert.
  • Gemeinschaften werden zerstört, indem Menschen in eine Gesellschaft voller Fremder geworfen werden, auf die sie nicht angewiesen sind. Die Leute um einen herum muss man nicht einmal mit Namen kennen.
  • Eine ständige Überlebensangst wird geschürt, bei der das Überleben von Geld abhängig gemacht und das Geld künstlich knapp gehalten wird. Ein Geldsystem wird etabliert, in dem immer mehr Schulden als Geld vorhanden sind.
  • Die Welt wird aufgeteilt in Besitz und Menschen in Räume eingeengt, die sie besitzen oder für die sie bezahlen.
  • Die unendliche Vielfalt der natürlichen Welt und des Handwerks mit seinen individuellen Eigenheiten werden ersetzt mit der Gleichheit von Verbrauchsgütern.
  • Soziale Interaktion wird reduziert auf die Kleinfamilie. Die funktionalen sozialen Einheiten Stamm, Dorf, Clan und Großfamilie werden zerstört.
  • Kinder werden in nach Alter getrennten Klassenräumen in einer konkurrenzbetonten Umgebung gehalten. Dort werden sie dazu konditioniert, für externe Belohnungen Aufgaben zu erfüllen, die sie nicht wirklich interessieren oder die sie nicht machen wollen.
  • Lokale identitätsstiftende Geschichten und Beziehungen werden zerstört, ersetzt werden sie durch Prominachrichten, Identifikation mit Sportvereinen, Marken und den Sichtweisen von Autoritätsfiguren.
  • Volkswissen über Heilung und Fürsorge wird delegitimiert und illegalisiert. Ersetzt wird es durch das Paradigma des „Patienten“, dessen Gesundheit von medizinischer Autorität abhängt.

Es ist nicht verwunderlich, dass Menschen in unserer Gesellschaft zwanghaft den Schalter umlegen, sei es der Schalter für Drogen, für Konsum, für Pornographie, für Glücksspiel oder für Überernährung. Wir antworten millionenfach mit palliativen Mittelnauf Lebensumstände, in denen wahre menschliche Bedürfnisse nach Intimität, Beziehung, Gemeinschaft, Schönheit, Befriedigung und Bedeutung größtenteils nicht erfüllt werden. Zugegeben, diese Käfige sind zum großen Teil von unserem eigenen Einverständnis abhängig, aber das heißt nicht, dass wir uns daraus auch vollständig befreien können, sei es angetrieben durch eine erleuchtende Eingebung oder durch lebenslange Anstrengung. Die Gewohnheiten des Eingesperrtseinssind tief in uns einprogrammiert. Wir können auch nicht entkommen, indem wir unsere Wärter niedermachen. Im Gegensatz zu den Rattenversuchen undden Verschwörungstheoretikern zum Trotz sind unsere Eliten genauso Gefangene wie der Rest von uns. Leere und suchterzeugende Entschädigungen für ihre unerreichten Sehnsüchte verführen sie zur Aufrechterhaltung des Status Quo.

Aus den Käfigen lässt es sich nicht leicht entkommen. Gefangenschaft existiert nicht durch Zufall in unserer modernen Gesellschaft, sondern ist tief in den Systemen, den Ideologien und in uns selbst verwurzelt. Ganz unten liegen die tiefsitzenden NarrativeSeparation, Herrschaft und Kontrolle. Jetzt, wo wir uns einer großen Wende nähern, einer Bewusstseinsverschiebung, beobachten wir, dass diese Narrative sich auflösen. Ihre sichtbaren Ergebnisse – Überwachungsstaat, Mauern und Zäune, ökologische Vernichtung – erreichen momentan beispiellose Extreme. Aber der ideologische Kern dieser Strukturen fängt an auszuhöhlen, ihre Basis wackelt. Ich denke, dass das (keinesfalls schon gesicherte) Aussetzen des Krieges gegen den Drogenkonsum ein frühes Zeichen dafür ist, dass diese Superstrukturen anfangen zu bröckeln.

Ein Zyniker würde sagen, dass ein Ende dieses Drogenkonflikts keinen Unterschied machen würde. Dass Drogen das Leben im Käfig nur erträglicher machen und Kraft verschlingen, die sonst zu positiven sozialen Veränderungen führen würde. In anderen Worten: Das Opium des Volkes ist Opium! Der Zyniker tut die Legalisierung von Cannabis ab, als kleine, unscheinbare Strömung gegen die unaufhaltsame Flut des Imperialismus und der Umweltzerstörung, ein Pyrrhussieg, der den Vormarsch des Kapitalismus nicht aufhalten kann.

Diese Sichtweise ist verfehlt. Drogen machen uns generell nicht zu effizienteren Käfigbewohnern, also zu besseren Arbeitern und Konsumenten. Die bekannteste und interessanterweise praktisch nicht regulierte Ausnahme ist Koffein, das den Menschen dabei hilft zu einem Zeitplan aufzuwachen, den sie nicht leben wollen und Aufgaben zu erledigen, die sie nicht interessieren. (Ich sage nicht, dass das alles ist was Koffein tut, und ich möchte keinesfalls ehrwürdige Pflanzen wie Tee und Kaffee herabsetzen, sie gehören fast zu den einzigen pflanzlichen Aufgussgetränken, die in modernen Gesellschaften noch getrunken werden.) Eine andere teilweise Ausnahme ist Alkohol, der als Stresslinderer tatsächlich das Leben in unserer Gesellschaft erträglicher macht. Bestimmte andere Drogen – Stimulanzen und Opiate – können ebenfalls diese Funktion erfüllen, aber diese sind letztlich so lähmend, dass die Hüter des Kapitalismus sie als Bedrohung sehen.

Es gibt allerdings andere Drogen, wie Cannabis und psychedelische Substanzen, die direkt zu Nonkonformität führen, die Konsumkraft schwächen und das verordnete, normale Leben weniger und nicht mehr akzeptabel erscheinen lassen. Betrachten wir einmal das Verhalten, das gemeinhin mit Marihuanakonsum in Verbindung gebracht wird. Der Kiffer ist nicht pünktlich bei der Arbeit, er sitzt lieber auf der Wiese und spielt Gitarre. Er ist nicht konkurrenzfähig – das heißt aber nicht, dass Kiffer nichts zur Gesellschaft beitragen, einige der erfolgreichsten Unternehmer des Informationszeitalters sind bekennende Marihuanakonsumenten. Generell kann man aber sagen, dass das Vorurteil, Cannabis und Psychedelika würden die etablierte Ordnung stören, nicht unbegründet ist.

In mehreren amerikanischen Bundesstaaten und auf der ganzen Welt gibt es zögerliche, aber dennoch beträchtliche Entwicklungen in Richtung einer Cannabislegalisierung. Dies bringt wohlbekannte Vorteile mit sich, was Kriminalität, Freiheitsstrafen, Medizin und industrielle Herstellung von Hanf angeht, ist aber auch aus anderen Gründen bedeutsam. Erstens impliziert dies eine Entspannung der Mentalität der Kontrolle, von Verbot, Bestrafung und psychologischer Konditionierung. Zweitens ist die Substanz Cannabis, wie ich bereits ausgeführt habe, Gift für die Käfige in denen wir leben. Drittens ist die Legalisierung Teil einer tiefen Bewusstseinsverschiebung weg von der Separation, hin zur Empathie.

Die Mentalität der Kontrolle basiert auf der Frage wer oder was kontrolliert werden soll. Im „War on Drugs“ wird dem individuellen Drogenkonsument vorgeworfen moralisch falsch gehandelt zu haben. Diese Sicht basiert auf der Theorie, die Sozialpsychologen Dispositionismus nennen. Demnach basieren die freien Entscheidungen der Menschen auf ihrem ausgebildeten Charakter und auf ihren Vorlieben. Dispositionismus erkennt zwar einen gewissen Einfluss der Umwelt an, sagt aber im Prinzip, dass Menschen gute Entscheidungen treffen weil sie gute Menschen sind und schlechte Entscheidungen, weil sie schlechte Menschen sind. Abschreckung, Erziehung und Verbote sind natürliche Folgen dieser Philosophie, genau wie das gesamte Strafjustizsystem. Verurteilung und Paternalismus, welche dem ganzen Konzept der „Verbesserung“ vorstehen, sind ein Teil davon. Dabei wird gesagt: „Wenn ich in deiner Lage wäre, würde ich anders handeln als du.“ Anders gesagt, ist es eine Durchsetzung von Separation: „Ich bin anders (und wenn du ein Drogensüchtiger bist, dann bin ich auch besser) als du.“

Dieser Glaube rechtfertigt auch den „Krieg gegen den Terror“ und eigentlich auch den Krieg gegen so ziemlich alles. Es gibt aber eine entgegengesetzte Philosophie, den Situationismus, der besagt, dass Menschen ihre Entscheidungen aus der Ganzheit ihrer Situation heraus treffen, innerlich und äußerlich. Anders gesagt, wenn ich in deiner Situation wäre, inklusive deiner gesamten Lebensgeschichte, hätte ich so gehandelt wie du. Dies ist eine Aussage der Nichttrennung, des Mitgefühls. So wie Bruce Alexander aufgezeigt hat, wird verständlich, dass selbstzerstörerisches oder antisoziales Verhalten Antworten auf Umstände und keine dispositionale Schwäche oder das Versagen von Moral sind. Situationismus fördert mehr die Heilung als den Krieg, da er versucht die Umstände, die zu Terror, Drogensucht, Krankheitskeime, Unkraut, Gier, Boshaftigkeit oder jedem anderen Symptom, gegen das wir Krieg führen, zu ergründen und Abhilfe zu schaffen. Anstatt Drogenkonsum zu bestrafen, wird gefragt aus welchen Umständen heraus er entstanden ist. Anstelle Unkraut mit Pestiziden zu vernichten, wird gefragt ob die Bodenbeschaffenheit oder die Form des Ackerbaus es zum Wachsen gebracht hat. Anstatt extrem antiseptische Hygienemittel und Breitbandantibiotika anzuwenden, wird gefragt, warum der entsprechende Körper so ein gutes Umfeld für Bazillen ist. Das heißt nicht, dass wir niemals Antibiotika nehmen sollten, oder einen gewalttätigen Verbrecher, der eine Gefahr für andere ist, nicht einsperren sollten. Aber so können wir nicht sagen: „Problem gelöst! Das Böse ist besiegt!“

Wir können feststellen, dass die Legalisierung von Drogen eine Umkehrung des Jahrtausende andauernden Paradigmas ist, das ich den „Krieg gegen das Böse“ nenne. Ursprünglich war dieser Krieg seit Anbeginn der Zivilisation mit der Bezwingung des Chaos und der Zähmung des Wilden verbunden. Im Laufe der Geschichte wurden dabei ganze Populationen und fast der ganze Planet regelrecht abgebrannt. Jetzt ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, an dem wir in ein sanftmütigeres Zeitalter gelangen. Es ist bezeichnend, dass ein Teil der Natur, eine Pflanze, der Drehpunkt für solch eine Umkehr ist.

Die wachsende Bewegung in Richtung Ende des Drogenkrieges könnte eine Verschiebung des Paradigmas bedeuten, weg von Verurteilung, Beschuldigung, Krieg und Kontrolle, hin zu Mitgefühl und Heilung. Cannabis ist ein natürlicher Ausgangspunkt, weil sein weitverbreiteter Gebrauch das Zerrbild des moralisch schwachen Süchtigen untragbar macht. „Wenn ich die Gesamtheit deiner Lebensumstände erlebt hätte, würde ich auch einen durchziehen – und das habe ich auch!“

Marihuana ist lange Zeit als „Einstiegsdroge“ verteufelt worden, mit dem Argument, es sei selber nicht sehr gefährlich, führe aber die Leute in die Drogenkultur und deren Gewohnheiten ein. Dieses Vorurteil ist leicht zu entkräften, aber womöglich ist Marihuana der Einstieg zu etwas anderem – der Einstieg zu einer stärkeren Entkriminalisierung von Drogen und darüber hinaus hin zu einem mitfühlenden und zurückhaltenden Justizsystem, das nicht auf Bestrafung basiert. Mehr noch, es könnte uns einen Einstieg weg von Maschinenwerten hin zu organischen Werten bieten, hinein in eine gemeinschaftliche Welt, eine ökologische Welt und keine Arena von separierten Wettstreitern vor denen man sich schützen muss, wo erobert und kontrolliert werden muss. Vielleicht haben die Konservativen Recht. Vielleicht würde die Legalisierung von Drogen das Ende der Gesellschaft wie wir sie kennen bedeuten.

Übersetzung von / Translation by Roman Maas

http://www.opendemocracy.net/charles-eisenstein/gateway-drug-to-what


Previous: Climate Change: The Bigger Picture
Next: A Restorative Response to MH17

Filed Under: German, Translations Tagged With: Essay

Primary Sidebar

All Essays

Peace-building

Time to Push

The Rehearsal is Over

Some Stuff I’m Reading

Beyond Industrial Medicine

A Temple of this Earth

The Sacrificial King

Words to a Young Man

How It Is Going to Be

What I’m doing here

Charles Eisenstein, Antisemite

Mob Morality and the Unvaxxed

Fascism and the Antifestival

The Death of the Festival

Source Temple and the Great Reset

To Reason with a Madman

From QAnon’s Dark Mirror, Hope

World on Fire

We Can Do Better Than This

The Banquet of Whiteness

The Cure of the Earth

Numb

The Conspiracy Myth

The Coronation

Extinction and the Revolution of Love

The Amazon: How do we heal a burning heart?

Building a Peace Narrative

Xylella: Supervillain or Symptom

Making the Universe Great Again

Every Act a Ceremony

The Polarization Trap

Living in the Gift

A Little Heartbreak

Initiation into a Living Planet

Why I am Afraid of Global Cooling

Olive Trees and the Cry of the Land

Our New, Happy Life? The Ideology of Development

Opposition to GMOs is Neither Unscientific nor Immoral

The Age of We Need Each Other

Institutes for Technologies of Reunion

Brushes with the Mainstream

Standing Rock: A Change of Heart

Transcription: Fertile Ground of Bewilderment Podcast

The Election: Of Hate, Grief, and a New Story

This Is How War Begins

The Lid is Off

Of Horseshoe Crabs and Empathy

Scaling Down

The Fertile Ground of Bewilderment

By Their Fruits Ye Shall Know Them

Psychedelics and Systems Change

Mutiny of the Soul Revisited

Why I Don’t Do Internet Marketing

Zika and the Mentality of Control

In a Rhino, Everything

Grief and Carbon Reductionism

The Revolution is Love

Kind is the New Cool

What We Do to Nature, We Do to Ourselves

From Nonviolence to Service

An Experiment in Gift Economics

Misogyny and the Healing of the Masculine

Sustainable Development: Something New or More of the Same?

The Need for Venture Science

The EcoSexual Awakening

“Don’t Owe. Won’t Pay.”

Harder to Hide

Reflections on Damanhur

On Immigration

The Humbler Realms, Part 2

The Humbler Realms

A Shift in Values Everywhere

Letter to my Younger Self

Aluna: A Message to Little Brother

Raising My Children in Trust

Qualitative Dimensions of Collective Intelligence: Subjectivity, Consciousness, and Soul

The Woman Who Chose to Plant Corn

The Oceans are Not Worth $24 trillion

The Baby in the Playpen

What Are We Greedy For?

We Need Regenerative Farming, Not Geoengineering

The Cynic and the Boatbuilder, Revisited

Activism in the New Story

What is Action?

Wasting Time

The Space Between Stories

Breakdown, Chaos, and Emergence

At This Moment, I Feel Held

A Roundabout Endorsement

Imagine a 3-D World

Presentation to Uplift Festival, 12.14.2014

Shadow, Ritual, and Relationship in the Gift

A Neat Inversion

The Waters of Heterodoxy

Employment in Gift Culture

Localization Beyond Economics

Discipline on the Bus

We Don’t Know: Reflections on the New Story Summit

A Miracle in Scientific American

More Talk?

Why Another Conference?

A Truncated Interview on Racism

A Beautiful World of Abundance

How to Bore the Children

Post-Capitalism

The Malware

The End of War

The Birds are Sad

A Slice of Humble Pie

Bending Reality: But who is the Bender?

The Mysterious Paths by Which Intentions Bear Fruit

The Little Things that Get Under My Skin

A Restorative Response to MH17

Climate Change: The Bigger Picture

Development in the Ecological Age

The campaign against Drax aims to reveal the perverse effects of biofuels

Gateway drug, to what?

Concern about Overpopulation is a Red Herring; Consumption’s the Problem

Imperialism and Ceremony in Bali

Let’s be Honest: Real Sustainability may not make Business Sense

Vivienne Westwood is Right: We Need a Law against Ecocide

2013: Hope or Despair?

2013: A Year that Pierced Me

Synchronicity, Myth, and the New World Order

Fear of a Living Planet

Pyramid Schemes and the Monetization of Everything

The Next Step for Digital Currency

The Cycle of Terror

TED: A Choice Point

The Cynic and the Boatbuilder

Latent Healing

2013: The Space between Stories

We Are Unlimited Potential: A Talk with Joseph Chilton Pearce

Why Occupy’s plan to cancel consumer debts is money well spent

Genetically Modifying and Patenting Seeds isn’t the Answer

The Lovely Lady from Nestle

An Alien at the Tech Conference

We Can’t Grow Ourselves out of Debt

Money and the Divine Masculine

Naivete, and the Light in their Eyes

The Healing of Congo

Why Rio +20 Failed

Permaculture and the Myth of Scarcity

For Facebook, A Modest Proposal

A Coal Pile in the Ballroom

A Review of Graeber’s Debt: The First 5000 Years

Gift Economics Resurgent

The Way up is Down

Sacred Economics: Money, the Gift, and Society in the Age of Transition

Design and Strategy Principles for Local Currency

The Lost Marble

To Bear Witness and to Speak the Truth

Thrive: The Story is Wrong but the Spirit is Right

Occupy Wall Street: No Demand is Big Enough

Elephants: Please Don’t Go

Why the Age of the Guru is Over

Gift Economics and Reunion in the Digital Age

A Circle of Gifts

The Three Seeds

Truth and Magic in the Third Dimension

Rituals for Lover Earth

Money and the Turning of the Age

A Gathering of the Tribe

The Sojourn of Science

Wood, Metal, and the Story of the World

A World-Creating Matrix of Truth

Waiting on the Big One

In the Miracle

Money and the Crisis of Civilization

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health

Invisible Paths

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health (Part 2)

Mutiny of the Soul

The Age of Water

Money: A New Beginning (Part 2)

Money: A New Beginning (Part 1)

The Original Religion

Pain: A Call for Attention

The Miracle of Self-Creation, Part 2

The Miracle of Self-Creation

The Deschooling Convivium

The Testicular Age

Who Will Collect the Garbage?

The Ubiquitous Matrix of Lies

You’re Bad!

A 28-year Lie: The Wrong Lesson

The Ascent of Humanity

The Stars are Shining for Her

All Hallows’ Eve

Confessions of a Hypocrite

The New Epidemics

From Opinion to Belief to Knowing

Soul Families

For Whom was that Bird Singing?

The Multicellular Metahuman

Grades: A Gun to Your Head

Human Nature Denied

The Great Robbery

Humanity Grows Up

Don’t Should on US

A State of Belief is a State of Being

Ascension

Security and Fate

Old-Fashioned, Healthy, Lacto-Fermented Soft Drinks: The Real “Real Thing”

The Ethics of Eating Meat

Privacy Policy | Contact

Charles Eisenstein

All content on this website is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Feel free to copy and share.

Celo: 0x755582C923dB215d9eF7C4Ad3E03D29B2569ABb6

Litecoin: ltc1qqtvtkl3h7mchy7m5jwpvqvt5uzka0yj3nffavu

Bitcoin: bc1q2a2czwhf4sgyx9f9ttf3c4ndt03eyh3uymjgzl

Dogecoin: DT9ECVrg9mPFADhN375WL9ULzcUZo8YEpN

Polkadot: 15s6NSM75Kw6eMLoxm2u8qqbgQFYMnoYhvV1w1SaF9hwVpM4

Polygon: 0xEBF0120A88Ec0058578e2D37C9fFdDc28f3673A6

Zcash: t1PUmhaoYTHJAk1yxmgpfEp27Uk4GHKqRig

Donate & Support

As much as possible I offer my work as a gift. I put it online without a pay wall of any kind. Online course contributions are self-determined at the time you register for each. I also keep the site clean of advertising.

This means I rely on voluntary financial support for my livelihood. You may make a recurring gift or one-time donation using the form below, in whatever amount feels good to you. If your finances are tight at all, please do not give money. Visit our contact page instead for other ways to support this work.

Recurring Donations

Note from the team: Your recurring donation is a resource that allows us to keep Charles doing the work we all want him doing: thinking, speaking, writing, rather than worrying about the business details. Charles and all of us greatly appreciate them!

One-Time Donation

Your gift helps us maintain the site, offer tech support, and run programs and events by donation, with no ads, sales pitches, or pay walls. Just as important, it communicates to us that this work is gratefully received. Thank you!

Cryptocurrency Donation

Hi, here we are in the alternate universe of cryptocurrency. Click the link below for a list of public keys. If your preferred coin isn't listed, write to us through the contact form.

View Keys



What kind of donation are you making?(Required)


Recurring Donation

We are currently accepting monthly recurring donations through PayPal; we use PayPal because it allows you to cancel or modify your recurring donation at any time without needing to contact us.


Choose what feels good, clear, and right.

One-Time Donation

We are currently accepting one-time donations with any major credit card or through PayPal.


Choose what feels good, clear, and right.
Donation Method(Required)

Name(Required)
Email(Required)