• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Charles Eisenstein

  • About
  • Essays
  • Videos
  • Podcasts
    • Charles Eisenstein Random
    • New and Ancient Story Podcast
  • Courses
    • Climate — Inside and Out
    • Conversations with Orland Bishop, Course One
    • Conversations with Orland Bishop, Course Two
    • Conversations with Orland Bishop, Course Three
    • Dietary Transformation from the Inside Out
    • Living in the Gift
    • Masculinity: A New Story
    • Metaphysics & Mystery
    • Space Between Stories
    • Unlearning: For Change Agents
  • Books
    • The Coronation
    • Climate — A New Story
    • The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible
    • The Ascent of Humanity
    • Sacred Economics
    • The Yoga of Eating
  • Events
  • Donate

Die Wahl: Über Hass, Trauer und eine Neue Geschichte

November 29, 2016 by Charles Eisenstein

November 2016
Es gibt eine englische Version dieses Aufsatzes.


transl:  Nikola Winter

Die Normalität ist aus den Fugen geraten. Während der letzten acht Jahre war es für die meisten Menschen (zumindest für die in relativ privilegierten Schichten) möglich zu glauben, dass die Gesellschaft solide ist, dass das System, wenn auch nicht reibungslos, dennoch grundsätzlich funktioniert, und dass die fortschreitende Verschlechterung von allem, von der Ökologie bis zur Wirtschaft, eine vorübergehende Abweichung vom evolutionären Imperativ des Fortschritts ist.

Eine Präsidentschaft Clintons hätte ermöglicht, diesen Anschein weitere vier Jahre lang aufrecht zu erhalten. Eine Frau als Präsidentin, die auf einen schwarzen Präsidenten folgt wäre für viele ein Zeichen gewesen, dass sich die Lage zum Besseren entwickelt. Dadurch wäre die Realität, nämlich ungebremst neoliberale Wirtschaft, imperiale Kriege und Ressourcenausbeutung, hinter dem Schleier eines scheinprogressiven Feminismus verborgen geblieben. Jetzt, wo wir, wie es meine Freundin Kelly Brogan ausdrückt, einen Wolf im Schafspelz zugunsten eines Wolfs im Wolfspelz abgelehnt haben, wird es unmöglich sein, diese Illusion weiter aufrecht zu erhalten.

Der Wolf, Donald Trump (und ich bin nicht sicher, ob er von diesem Spitznamen beleidigt wäre), wird nicht den üblichen Zuckerguss für die Giftpillen anbieten, die uns die politischen Eliten in den letzten vierzig Jahren angedreht haben. Der Gefängnis-industrielle Komplex, die endlosen Kriege, der Überwachungsstaat, die Pipelines, der Ausbau der Nuklearwaffen waren für die Demokraten leichter zu schlucken, solange sie mit einer – wenn auch widerwillig zugestandenen – Portion LGBTQ Rechten unter einem afroamerikanischen Präsidenten verabreicht wurden.

Ich bin bereit mein Urteil über Trump aufzuschieben und (sehr skeptisch) die Möglichkeit offen zu lassen, dass er den Konsens der politischen Elite über Freihandel und militärische Konflikte durchbrechen wird – zwei Hauptthemen in seiner Kampagne. Man kann immer auf Wunder hoffen. Weil er aber allem Anschein nach keine eigene, robuste politische Weltanschauung hat, ist es allerdings wahrscheinlicher, dass er sein Kabinett mit neokonservativen Kriegstreibern, Insidern der Wall Street und Marionetten der Großkonzerene besetzt, die das Wohlergehen der weißen Arbeiterklasse, die ihn gewählt hat, mit Füßen treten, während sie sie mit ihrer Lieblingsberuhigungspille, sozialem Konservativismus, einlullen.

Was vermutlich unter Präsident Trump an Schrecken in Sachen Soziales und Umwelt begangen wird, könnte massiven zivilen Ungehorsam und vielleicht sogar zivile Unruhen auslösen. Für Clinton-Anhänger, die das großteils ohnehin nur halbherzig waren, könnte eine Regierung Trump das Ende ihrer Loyalität zu unseren gegenwärtigen Regierungsinstitutionen markieren. Für die Anhänger von Trump könnte es nach der anfänglichen Freude ein böses Erwachen geben, wenn sich herausstellt, dass Trump nicht weniger unfähig oder unwillig als seine Vorgänger ist, wenn es darum geht etablierte Institutionen abzuschaffen, die ihr Leben ständig verschlechtern: das globale Finanzkapital, den Staat im Staat und die dazugehörigen ideologischen Programme. Nimmt man dazu noch die Wahrscheinlichkeit einer größeren Wirtschaftskrise, dann könnte das schon belastete Vertrauen der Öffentlichkeit in das bestehende System kippen.

Wir stehen vor einer Zeit großer Unsicherheit. Institutionen, die so unerschütterlich wie die Wirklichkeit selbst scheinen, könnten ihre Legitimität verlieren und sich auflösen. Es mag so aussehen als bräche die Welt auseinander. Für viele begann dieser Prozess in der Wahlnacht, als der Sieg von Trump Ungläubigkeit, Schock, ja sogar Schwindel erweckte. „Ich kann nicht glauben, dass das wirklich passiert!“

In solchen Momenten ist es eine normale Reaktion jemanden zu suchen, der schuld ist – als könnte das ausfindig Machen eines Schuldigen die verlorene Realität wiederbringen – und in Wut um sich zu schlagen. Hass und Schuldzuweisung sind bequeme Reaktionen auf eine verwirrende, beängstigende Situation. Jeder, der diese Automatismen in Frage stellt, erfährt manchmal mehr Feindseligkeit als die Gegner selbst, so wie in Kriegszeiten die Pazifisten mehr beschimpft werden als der Feind.

Rassismus und Frauenfeindlichkeit sind verheerend real in diesem Land, aber wenn man Borniertheit und Sexismus dafür verantwortlich macht, dass die Wähler das Establishment abgelehnt haben, stellt man ihr tief empfundenes Gefühl betrogen worden zu sein und entfremdet zu leben in Abrede. Die überwiegende Mehrheit der Wähler Trumps hat ihre extreme Unzufriedenheit mit dem System auf die für sie am leichtesten zugängliche Weise zum Ausdruck gebracht. (Siehe hier, hier, hier und hier.) Millionen Obama-Wähler wählten jetzt Trump (sechs Staaten, die zweimal Obama gewählt hatten, wechselten zu Trump). Sind sie plötzlich in den letzten vier Jahren zu Rassisten geworden? Dieses Narrativ, die Rassisten sind schuld (oder die Dummen, die Landeier,…), schafft eine klare Trennlinie zwischen den Guten (uns) und den Bösen (den anderen), aber es wird der Wahrheit nicht gerecht. Außerdem verschleiert es eine wichtige Wurzel von Rassismus: Wut, die sich statt gegen ein unterdrückendes System und seine Eliten gegen andere Opfer dieses Systems richtet. Und schließlich funktioniert dieses Narrativ auf Basis genau jener Entmenschlichung der anderen, die die Essenz von Rassismus ausmacht, und die eine Vorbedingung für Krieg ist. Das ist der Preis für den Versuch, eine sterbende Geschichte am Leben zu erhalten. Das ist ein Grund, warum so oft Gewaltausbrüche den Untergang einer Geschichte, durch die sich eine Kultur definiert, begleiten.

Die alte Ordnung in jetzt offiziell in Auflösung begriffen, was immer stärker spürbar wird. Das stellt uns zugleich vor gigantische Möglichkeiten und ungeheure Gefahren, denn wenn die Normalität auseinanderbricht, saugt das darauf folgende Vakuum vorher undenkbare Ideen aus den Rändern an. Undenkbare Ideen reichen vom Vorschlag Muslime in Konzentrationslager zusammenzutreiben bis hin zur Auflösung des militärisch-industriellen Komplexes und der Schließung der Militärbasen in Übersee. Sie reichen von flächendeckenden Vernehmungen und Durchsuchungen auf der Straße bis zur Ersetzung der Bestrafung Krimineller durch Restorative Justice1. Alles wird möglich, wenn die vorherrschenden Institutionen zusammenbrechen. Wenn Hass oder Angst die Kräfte sind, die diese neuen Ideen zum Leben erwecken, können alle möglichen faschistischen oder totalitären Alpträume wahr werden, sei es, dass sie von den bestehenden Mächten oder von jenen, die in einer Revolution gegen sie an die Macht kommen, umgesetzt werden.

Daher ist es so wichtig, dass wir am Übergang in eine Phase der immer größer werdenden Unordnung eine andere Kraft ins Spiel bringen, die jene Strukturen belebt, die nach dem Zusammenbruch der alten entstehen. Ich würde sie Liebe nennen, müsste ich nicht befürchten dadurch Ihre Alarmglocken – Vorsicht: New-Age-Schwachsinn – auszulösen, und außerdem, wie bringt man denn ganz konkret Liebe in die Welt der Politik? Also nennen wir die Kraft erst mal Empathie. Politisch kann man Empathie mit Solidarität gleichsetzen, die aus der Einsicht erwächst, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. In welchem Boot? Für die Anfänger: Wir sitzen zusammen im Boot der Unsicherheit.

Wir verlassen eine alte Geschichte, die uns unsere Welt und unseren Platz darin erklärt hat. Manche mögen immer verzweifelter daran festhalten, je mehr sie zerfällt und vielleicht hoffen, dass Donald Trump sie wiederherstellt, aber ihr Retter hat nicht die Macht, die Toten zurück zu bringen. Auch Clinton wäre nicht in der Lage gewesen, das Amerika zu bewahren, das wir gekannt haben. Wir treten als Gesellschaft in den Raum zwischen den Geschichten ein, in dem alles, was vorher real, richtig, gut und beständig schien, in Zweifel gerät. Eine Zeit lang blieben Teile der Gesellschaft vor diesem Zusammenbruch geschützt (durch ihr Vermögen, ihr Talent oder ihre Privilegien) und lebten in einer Blase, während sich die Lage der Wirtschaft und der Umwelt rundherum kontinuierlich verschlechterte. Aber jetzt ist Schluss damit. Jetzt sind nicht einmal mehr die Eliten gegen diese Bedenken immun. Sie klammern sich an Strohhalme vergangenen Ruhms und obsoleter Strategien; sie klopfen oberflächliche und wenig überzeugende Sprüche (Putin!), ziellos von einem „Grundsatz“ zum nächsten „Grundsatz“ driftend – und sie haben keinen Plan, was zu tun ist. Ihre Glücklosigkeit und Halbherzigkeit war in dieser Wahl offensichtlich, ihr Unglauben an die eigne Propaganda, ihr Zynismus. Wenn selbst die Hüter der Geschichte nicht mehr an die Geschichte glauben, weiß man, dass ihre Tage gezählt sind. Das Ganze ist eine Karosserie ohne Motor, die nur noch aus Gewohnheit und dem noch vorhandenen Impuls weiterläuft.

Wir betreten einen Raum zwischen den Geschichten. Erst kommen und gehen verschiedene rückwärtsgewandte Versionen einer neuen Geschichte, dann treten wir in eine Phase ein, in der wir wirklich nicht wissen, was zu tun ist, und dann wird sich eine authentische nächste Geschichte abzeichnen. Was bräuchte es, damit sich durch sie Liebe, Mitgefühl und Interbeing manifestiert? Ich sehe ihre Umrisse in jenen marginalen Strukturen und Praktiken, die wir holistisch, alternativ, regenerativ und restorativ nennen. Sie alle gründen auf Empathie, das Ergebnis der mitfühlenden Frage: „Wie fühlt es sich an, Du zu sein?“

Jetzt ist es an der Zeit diese Frage und die Empathie, die mit ihr entsteht, in unsere politischen Diskurse als eine neue belebende Kraft einzubringen. Wenn Sie vom Ausgang der Wahl entsetzt sind und in sich aufsteigen fühlen, fragen Sie sich vielleicht: „Wie fühlt es sich an, ein Unterstützer von Trump zu sein?“ Fragen Sie das nicht mit gönnerhafter Herablassung sondern ernsthaft, und schauen Sie durch das Zerrbild – ein Frauenfeind, eine Intolerante, Bornierte – auf den realen Menschen dahinter.

Und selbst wenn sich die Person, der Sie gegenüberstehen, tatsächlich frauenfeindlich und intolerant verhält, fragen Sie: „IST dieser Menschen wirklich so?“ Fragen Sie sich, welches Zusammentreffen von Umständen – sozialen, wirtschaftlichen und biographischen – diesen Menschen so weit gebracht haben, dass er oder sie sich jetzt so verhält. Dann wissen Sie vielleicht immer noch nicht, wie sie mit diesem Menschen auskommen, aber zumindest werden Sie nicht automatisch auf Konfrontationskurs mit ihm gehen. Wir hassen, was wir fürchten, und wir fürchten, was wir nicht kennen. Also hören wir doch damit auf, unsere Gegner zu dämonisieren und dadurch den Blick auf den Menschen dahinter zu verstellen.

Wir müssen aufhören aus Hass zu handeln. Ich sehe nicht weniger Hass bei den Linken als bei den Rechten. Er ist nur besser getarnt, versteckt hinter pseudo-psychologischen Diagnosen und entmenschlichenden ideologischen Zuschreibungen. Indem wir das tun, erzeugen wir mehr davon. Was liegt unter dem Hass? Meine Akupunkteurin Sarah Fields schrieb mir: „Hass ist der Leibwächter der Trauer. Wenn Menschen ihren Hass verlieren, sind sie gezwungen, sich mit dem darunterliegenden Schmerz auseinanderzusetzen.“

Ich glaube, dass es der gleiche zugrundeliegende Schmerz ist, der Frauenfeindlichkeit und Intoleranz befeuert – Hass in einer anderen Form. Bitte hören Sie auf zu denken, dass Sie besser sind als diese anderen Menschen! Wir sind alle Opfer derselben weltbeherrschenden Maschine und leiden an verschiedenen Abwandlungen derselben Wunde der Getrenntheit. Etwas tut weh da drinnen. Wir leben in einer Zivilisation, die beinahe uns alle einer innigen Gemeinschaft, einer tiefen Verbindung zur Natur, bedingungsloser Liebe, der Freiheit das Königreich der Kindheit zu erforschen und so vieler Dinge mehr beraubt hat. Das akute Trauma der Inhaftierten, der Missbrauchten, der Vergewaltigten, der Verkauften, der Verhungerten, der Ermordeten und der Enteigneten macht keinen Halt vor ihren Tätern. Diese fühlen es spiegelbildlich, was ihren Seelen noch weiteren Schaden zufügt, zusätzlich zu dem Schaden, der sie zur Gewalttat getrieben hat. So kommt es, dass die häufigste Todesursache im U.S. Militär der Selbstmord ist. So kommt es, dass es bei der Polizei so viele Süchtige gibt. So kommt es, dass in der oberen Mittelschicht die Depression grassiert. Wir sitzen alle im selben Boot.

Etwas schmerzt da drinnen. Können Sie es fühlen? Wir sitzen alle im selben Boot. Eine Erde, ein Stamm, ein Volk.

Wir haben uns lang genug mit solchen Lehren bei unseren spirituellen Retreats, bei Mediationen und Gebeten befasst. Können wir sie jetzt auf die politische Welt übertragen und ein Auge des Mitgefühls im Wirbelsturm der politischen Hetze schaffen? Es ist an der Zeit, das zu tun und einen Zahn zuzulegen. Es ist an der Zeit aufzuhören, den Hass zu nähren. Wenn Sie das nächste Mal etwas online posten, prüfen Sie ihre Worte, ob in ihnen nicht in der einen oder anderen Form Hass mitschwingt: ob Sie jemanden herabwürdigen oder entmenschlichen, eine abfällige Bemerkung äußern, jemanden erniedrigen oder sich über ihn lustig machen,… oder auf eine andere Weise das „Wir-gegen-die anderen-Spiel“ spielen. Stellen Sie fest, dass sich das irgendwie gut anfühlt, wie ein kleiner Kick. Und achten Sie auf das, was dahinter schmerzt, und wie es sich dann eigentlich doch nicht wirklich gut anfühlt. Vielleicht ist es Zeit aufzuhören.

Dabei geht es nicht um einen Rückzug aus allen politischen Debatten sondern darum, ihr Vokabular auszutauschen. Es geht darum, harte Wahrheiten mit Liebe auszusprechen. Es geht darum, aktuelle politische Analysen anzubieten, die nicht die implizite Botschaft mitliefern: „Was sind das doch für Unmenschen!“ Solche Analysen sind selten. Gewöhnlich schreiben die, die Mitgefühl predigen, nicht über Politik, und manchmal driften sie in die Passivität ab. Wir müssen ein ungerechtes, umweltzerstörerisches System anprangern. Jedes Mal, wenn wir das tun, riskieren wir der dunklen Seite nachzugeben und „diese Bemitleidenswerten“ zu verachten. Wir dürfen vor diesen Auseinandersetzungen nicht zurückschrecken. Wir könnten uns statt dessen gestärkt von einem inneren Mantra auf sie einlassen, das mein Freund Pancho Ramos-Stierle in Auseinandersetzungen mit seinen Gefängnisinsassen verwendet: „Bruder, deine Seele ist zu schön um das hier zu tun.“ Wenn wir unerschütterlich in diesem Wissen dem Hass fest in die Augen schauen können, haben wir Zugriff auf unerschöpfliche Werkzeuge der kreativen Auseinandersetzung und können die Hassenden unwiderstehlich einladen, jene Schönheit auszuleben, die in ihnen schlummert.

Bild: Abhi Ryan, Creative Commons

1 Anm. d. Ü.: Konflikttransformation durch Wiedergutmachung


Previous: So beginnt Krieg
Next: Transcription: Fertile Ground of Bewilderment Podcast

Filed Under: German, Translations Tagged With: Essay

Primary Sidebar

All Essays

Peace-building

Time to Push

The Rehearsal is Over

Some Stuff I’m Reading

Beyond Industrial Medicine

A Temple of this Earth

The Sacrificial King

Words to a Young Man

How It Is Going to Be

What I’m doing here

Charles Eisenstein, Antisemite

Mob Morality and the Unvaxxed

Fascism and the Antifestival

The Death of the Festival

Source Temple and the Great Reset

To Reason with a Madman

From QAnon’s Dark Mirror, Hope

World on Fire

We Can Do Better Than This

The Banquet of Whiteness

The Cure of the Earth

Numb

The Conspiracy Myth

The Coronation

Extinction and the Revolution of Love

The Amazon: How do we heal a burning heart?

Building a Peace Narrative

Xylella: Supervillain or Symptom

Making the Universe Great Again

Every Act a Ceremony

The Polarization Trap

Living in the Gift

A Little Heartbreak

Initiation into a Living Planet

Why I am Afraid of Global Cooling

Olive Trees and the Cry of the Land

Our New, Happy Life? The Ideology of Development

Opposition to GMOs is Neither Unscientific nor Immoral

The Age of We Need Each Other

Institutes for Technologies of Reunion

Brushes with the Mainstream

Standing Rock: A Change of Heart

Transcription: Fertile Ground of Bewilderment Podcast

The Election: Of Hate, Grief, and a New Story

This Is How War Begins

The Lid is Off

Of Horseshoe Crabs and Empathy

Scaling Down

The Fertile Ground of Bewilderment

By Their Fruits Ye Shall Know Them

Psychedelics and Systems Change

Mutiny of the Soul Revisited

Why I Don’t Do Internet Marketing

Zika and the Mentality of Control

In a Rhino, Everything

Grief and Carbon Reductionism

The Revolution is Love

Kind is the New Cool

What We Do to Nature, We Do to Ourselves

From Nonviolence to Service

An Experiment in Gift Economics

Misogyny and the Healing of the Masculine

Sustainable Development: Something New or More of the Same?

The Need for Venture Science

The EcoSexual Awakening

“Don’t Owe. Won’t Pay.”

Harder to Hide

Reflections on Damanhur

On Immigration

The Humbler Realms, Part 2

The Humbler Realms

A Shift in Values Everywhere

Letter to my Younger Self

Aluna: A Message to Little Brother

Raising My Children in Trust

Qualitative Dimensions of Collective Intelligence: Subjectivity, Consciousness, and Soul

The Woman Who Chose to Plant Corn

The Oceans are Not Worth $24 trillion

The Baby in the Playpen

What Are We Greedy For?

We Need Regenerative Farming, Not Geoengineering

The Cynic and the Boatbuilder, Revisited

Activism in the New Story

What is Action?

Wasting Time

The Space Between Stories

Breakdown, Chaos, and Emergence

At This Moment, I Feel Held

A Roundabout Endorsement

Imagine a 3-D World

Presentation to Uplift Festival, 12.14.2014

Shadow, Ritual, and Relationship in the Gift

A Neat Inversion

The Waters of Heterodoxy

Employment in Gift Culture

Localization Beyond Economics

Discipline on the Bus

We Don’t Know: Reflections on the New Story Summit

A Miracle in Scientific American

More Talk?

Why Another Conference?

A Truncated Interview on Racism

A Beautiful World of Abundance

How to Bore the Children

Post-Capitalism

The Malware

The End of War

The Birds are Sad

A Slice of Humble Pie

Bending Reality: But who is the Bender?

The Mysterious Paths by Which Intentions Bear Fruit

The Little Things that Get Under My Skin

A Restorative Response to MH17

Climate Change: The Bigger Picture

Development in the Ecological Age

The campaign against Drax aims to reveal the perverse effects of biofuels

Gateway drug, to what?

Concern about Overpopulation is a Red Herring; Consumption’s the Problem

Imperialism and Ceremony in Bali

Let’s be Honest: Real Sustainability may not make Business Sense

Vivienne Westwood is Right: We Need a Law against Ecocide

2013: Hope or Despair?

2013: A Year that Pierced Me

Synchronicity, Myth, and the New World Order

Fear of a Living Planet

Pyramid Schemes and the Monetization of Everything

The Next Step for Digital Currency

The Cycle of Terror

TED: A Choice Point

The Cynic and the Boatbuilder

Latent Healing

2013: The Space between Stories

We Are Unlimited Potential: A Talk with Joseph Chilton Pearce

Why Occupy’s plan to cancel consumer debts is money well spent

Genetically Modifying and Patenting Seeds isn’t the Answer

The Lovely Lady from Nestle

An Alien at the Tech Conference

We Can’t Grow Ourselves out of Debt

Money and the Divine Masculine

Naivete, and the Light in their Eyes

The Healing of Congo

Why Rio +20 Failed

Permaculture and the Myth of Scarcity

For Facebook, A Modest Proposal

A Coal Pile in the Ballroom

A Review of Graeber’s Debt: The First 5000 Years

Gift Economics Resurgent

The Way up is Down

Sacred Economics: Money, the Gift, and Society in the Age of Transition

Design and Strategy Principles for Local Currency

The Lost Marble

To Bear Witness and to Speak the Truth

Thrive: The Story is Wrong but the Spirit is Right

Occupy Wall Street: No Demand is Big Enough

Elephants: Please Don’t Go

Why the Age of the Guru is Over

Gift Economics and Reunion in the Digital Age

A Circle of Gifts

The Three Seeds

Truth and Magic in the Third Dimension

Rituals for Lover Earth

Money and the Turning of the Age

A Gathering of the Tribe

The Sojourn of Science

Wood, Metal, and the Story of the World

A World-Creating Matrix of Truth

Waiting on the Big One

In the Miracle

Money and the Crisis of Civilization

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health

Invisible Paths

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health (Part 2)

Mutiny of the Soul

The Age of Water

Money: A New Beginning (Part 2)

Money: A New Beginning (Part 1)

The Original Religion

Pain: A Call for Attention

The Miracle of Self-Creation, Part 2

The Miracle of Self-Creation

The Deschooling Convivium

The Testicular Age

Who Will Collect the Garbage?

The Ubiquitous Matrix of Lies

You’re Bad!

A 28-year Lie: The Wrong Lesson

The Ascent of Humanity

The Stars are Shining for Her

All Hallows’ Eve

Confessions of a Hypocrite

The New Epidemics

From Opinion to Belief to Knowing

Soul Families

For Whom was that Bird Singing?

The Multicellular Metahuman

Grades: A Gun to Your Head

Human Nature Denied

The Great Robbery

Humanity Grows Up

Don’t Should on US

A State of Belief is a State of Being

Ascension

Security and Fate

Old-Fashioned, Healthy, Lacto-Fermented Soft Drinks: The Real “Real Thing”

The Ethics of Eating Meat

Privacy Policy | Contact

Charles Eisenstein

All content on this website is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Feel free to copy and share.

Celo: 0x755582C923dB215d9eF7C4Ad3E03D29B2569ABb6

Litecoin: ltc1qqtvtkl3h7mchy7m5jwpvqvt5uzka0yj3nffavu

Bitcoin: bc1q2a2czwhf4sgyx9f9ttf3c4ndt03eyh3uymjgzl

Dogecoin: DT9ECVrg9mPFADhN375WL9ULzcUZo8YEpN

Polkadot: 15s6NSM75Kw6eMLoxm2u8qqbgQFYMnoYhvV1w1SaF9hwVpM4

Polygon: 0xEBF0120A88Ec0058578e2D37C9fFdDc28f3673A6

Zcash: t1PUmhaoYTHJAk1yxmgpfEp27Uk4GHKqRig

Donate & Support

As much as possible I offer my work as a gift. I put it online without a pay wall of any kind. Online course contributions are self-determined at the time you register for each. I also keep the site clean of advertising.

This means I rely on voluntary financial support for my livelihood. You may make a recurring gift or one-time donation using the form below, in whatever amount feels good to you. If your finances are tight at all, please do not give money. Visit our contact page instead for other ways to support this work.

Recurring Donations

Note from the team: Your recurring donation is a resource that allows us to keep Charles doing the work we all want him doing: thinking, speaking, writing, rather than worrying about the business details. Charles and all of us greatly appreciate them!

One-Time Donation

Your gift helps us maintain the site, offer tech support, and run programs and events by donation, with no ads, sales pitches, or pay walls. Just as important, it communicates to us that this work is gratefully received. Thank you!

Cryptocurrency Donation

Hi, here we are in the alternate universe of cryptocurrency. Click the link below for a list of public keys. If your preferred coin isn't listed, write to us through the contact form.

View Keys



What kind of donation are you making?(Required)


Recurring Donation

We are currently accepting monthly recurring donations through PayPal; we use PayPal because it allows you to cancel or modify your recurring donation at any time without needing to contact us.


Choose what feels good, clear, and right.

One-Time Donation

We are currently accepting one-time donations with any major credit card or through PayPal.


Choose what feels good, clear, and right.
Donation Method(Required)

Name(Required)
Email(Required)