• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Charles Eisenstein

  • About
  • Essays
  • Videos
  • Podcasts
    • Charles Eisenstein Random
    • New and Ancient Story Podcast
  • Courses
    • Climate — Inside and Out
    • Conversations with Orland Bishop, Course One
    • Conversations with Orland Bishop, Course Two
    • Conversations with Orland Bishop, Course Three
    • Dietary Transformation from the Inside Out
    • Living in the Gift
    • Masculinity: A New Story
    • Metaphysics & Mystery
    • Space Between Stories
    • Unlearning: For Change Agents
  • Books
    • The Coronation
    • Climate — A New Story
    • The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible
    • The Ascent of Humanity
    • Sacred Economics
    • The Yoga of Eating
  • Events
  • Donate

Der Teufelskreis des Terrors

July 15, 2015 by Charles Eisenstein

July 2015
Es gibt eine englische Version dieses Aufsatzes.


Politiker verkünden gerne unmittelbar nach terroristischen Anschlägen: „Wir lassen uns nicht einschüchtern!“ Sie wollen damit offenbar sagen, dass wir uns nicht aus Angst verstecken, sondern die Terroristen aufspüren, sie die Härte des Gesetzes spüren lassen und sie zur Verantwortung ziehen werden. „Seien Sie sich dessen sicher: Wir werden hart durchgreifen!“ sagen sie. Damit meinen sie erhöhte Sicherheitsvorkehrungen daheim, verstärkte Anti-Terror-Maßnahmen im Ausland und die Bestrafung der Täter und aller, die ihnen geholfen haben.

Diese Reaktionen klingen zwar hart, basieren aber alle auf Angst. Es sind die Handlungen von Menschen, die Angst vor Terrorismus haben. Bei genauer Betrachtung könnte man sagen, dass die Terroristen dadurch bereits einen Erfolg erzielt haben. Selbst wenn ihre vorgeblichen politischen Ziele nicht erreicht worden sind, hat ihr Terror den Pegel der Angst auf der Welt erhöht.

Auf Angst folgt Hass und auf Hass folgt Gewalt. Wenn wir aus Angst heraus handeln, säen wir die Saat für zukünftigen Terrorismus auf der Welt und bestätigen damit unser Bild des Terrors. Es ist so wie Martin Luther King gesagt hat (zitiert in einem wunderbar mutigen und aufschlussreichem Beitrag über die Bombenanschläge in Boston von Faluni Sheth bei Salon.com, Where does the hate come from?): „Was die Menschen begreifen müssen, ist, dass Gewalt zu Gewalt führt, Hass zu Hass und Härte zu Härte. Das ist eine Abwärtsspirale, die letztlich in der Zerstörung von allem und jedem endet.“

Gibt es eine Alternative? Ja, aber ich befürchte, dass sie so radikal ist, dass sie unsere politische Vorstellungskraft übersteigt, zumindest bis zu dem Punkt, an dem die Nutzlosigkeit von Gewalt, Hass und Kontrolle so offensichtlich wird, dass wir dies nicht mehr ignorieren können. Momentan reagieren wir auf jedes Versagen von Kontrolle mit mehr Kontrolle, auf jedes Versagen von Sicherheit mit mehr Sicherheit und auf jedes Versagen von Gewalt mit mehr Gewalt. Wo soll das enden? Wenn jedes Schulgebäude, Stadion, Einkaufszentrum, Krankenhaus, jedes Haus und jedes öffentliche Gebäude zur Festung geworden ist?

Stellen wir eine einfache Frage: Möchten wir in einer Zukunft leben, in der wir bei jedem Besuch eines Events oder Betreten eines öffentlichen Gebäudes einen Sicherheitscheck durchlaufen müssen? Das wäre eine Gesellschaft, die auf Angst errichtet ist, in der die Angst jede Ecke des öffentlichen Lebens beherrscht. Da eine Festung das spiegelnde Gegenstück eines Gefängnisses ist (Ersteres hält Menschen draußen, Letzteres hält Menschen drinnen), ist eine Festungsgesellschaft auch eine Gefängnisgesellschaft, in der jeder Trip, jedes Betreten eines Gebäudes, jeder Kauf kontrolliert und jede Tat polizeilich überwacht wird.

Stellt irgendjemand die Frage: „Was brauchen wir, um eine Gesellschaft zu errichten, in der wir jedes Jahr weniger Sicherheit benötigen und nicht mehr?“ Gibt es irgendeinen Politiker, der dieses Ziel verfolgt? Irgendwer, der solch eine Vision für die Zukunft hat? Sind wir in der Lage dazu, uns eine Gesellschaft vorzustellen, in der wir uns untereinander geborgen fühlen? Eine Gesellschaft des wachsenden Vertrauens und keine, in der wir uns Jahr für Jahr mehr wie in einem Gefängnis fühlen?

Man könnte sagen, ja, das ist ein würdiges Ziel, und deshalb sollten wir die Ursachen des Terrorismus untersuchen und ansprechen – aber natürlich müssen wir die Sicherheitsvorkehrungen solange hochhalten, bis wir soweit sind. Das wäre okay, wäre da nicht eine bedenkliche Eventualität: Was, wenn das Regime von Sicherheit und Kontrolle selbst erforderlich ist für die Bedingungen, unter denen sich Terrorismus entfalten kann?

Psychologisch gesehen macht dies in gewisser Weise Sinn. Das, was wir psychisch unterdrücken, bricht oft in spaltender und extremer Form heraus. Wenn wir in Angst leben (was wir in einem Sicherheitsstaat tun), werden wir diese Furcht sicherlich in verschiedener Form externalisiert erleben, zum Beispiel durch Terrorismus. Der unterdrückte Schatten tritt hervor. Sind die schrecklichen Ereignisse der letzten Zeit zufällige Taten von bösen Menschen? Oder könnte es sein, dass wir in diesen ein Spiegelbild unserer selbst sehen?

Banaler ausgedrückt, die in der Außenpolitik militärisch durchgesetzte Sicherheitsmentalität schafft ein Abbild ihrer eigenen Angst und ihres eigenen Hasses. Je aggressiver wir uns vor den Menschen beschützen wollen, vor denen wir Angst haben, desto mehr werden diese Menschen uns fürchten und hassen. Je weiter wir beispielsweise aus Sicherheitsbedenken präventive Drohnenangriffe ausführen, desto mehr Hass erzeugen wir. Je mehr Hass wir erzeugen, desto größer wird das Bedürfnis, den Sicherheitsapparat weiter aufzustocken.

Das gleiche gilt für die Kontrollmentalität daheim, auf der Arbeit, in der Schule, sogar für die pharmazeutische Kontrolle des Geistes durch Antidepressiva. Eine Gesellschaft, die zunehmend reglementiert, überwacht und kontrolliert wird, in der „Freiheit“ nur hinter Mauern und Zäunen ausgelebt wird, entwickelt notwendigerweise ein explosives Verlangen auszubrechen.

Ich möchte die komplexen psychosozialen Faktoren, die dazu führen, dass eine Person zu einem Massenmörder wird, nicht trivialisieren, aber ein Schlüsselfaktor ist sicherlich ein überwältigendes Gefühl der Entfremdung. Was könnte jemanden mehr entfremden, als eine standardisierte, kontrollierte, endemisch misstrauische Gesellschaft, die einen überall wo man hingeht als Verdächtiger oder Störenfried behandelt?

Um eine sichere Gesellschaft basierend auf Vertrauen und nicht auf Angst zu schaffen, müssen wir auch dementsprechend handeln. Ich habe deshalb einige bescheidene Vorschläge, wie wir auf terroristische Anschläge antworten können.

Erstens sollten wir den Teufelskreis des Terrors umkehren, indem wir nicht mit verschärfenden, sondern mit entspannenden Sicherheitsmaßnahmen reagieren. Lasst uns zeigen, dass wir uns keine Angst einjagen lassen und uns nicht hinter Kameras, Zäunen und Metalldetektoren verstecken. Mit Tapferkeit können wir eine offene Gesellschaft aufrechterhalten.

Lasst uns zweitens den Teufelskreis des Hasses umkehren, indem wir alle präventiven und strafenden Angriffe durch Drohnen und jeder anderen Art stoppen. Das sind Taten von angsterfüllten Menschen. Es braucht Mut um darauf zu vertrauen, dass wenn man der Gewalt abschwört, derjenige, den man als Feind betrachtet, dasselbe tut. Aber in einer Situation gegenseitigen Misstrauens muss einer den ersten Schritt machen. Ansonsten bestätigt jede weitere Tat nur das Misstrauen dem anderen gegenüber und die Gewalt endet nie.

Drittens: Anstelle den Tätern Rache zu schwören, lasst uns verkünden, dass sie anstelle einer Bestrafung, die Gelegenheit bekommen, die Familien kennenzulernen, deren Angehörige sie getötet haben oder die Menschen, deren Körperteile abgerissen wurden. Sie werden sich ihre Geschichten anhören und ihre eigenen erzählen. Dann wird sich gemeinsam mit Opfern, Tätern und der Gemeinschaft geeinigt, wie die entstandenen Schäden am besten behoben werden können und wie Gerechtigkeit geschaffen werden kann. Gut möglich, dass es dabei nicht zu Reue und Vergebung kommt, aber es ist wahrscheinlicher als in einem bestrafendem Rechtssystem. (Mehr zu diesem Ansatz auf der Restorative Justice Website oder in diesem Artikel.)

Solch eine Reaktion wird Hass und Angst auf der Welt reduzieren. Die Täter werden in den Augen ihrer Sympathisanten nicht zu Märtyrern werden. Jede Reaktion, die die bereits endemische Angst in unserer Gesellschaft erhöht, ist ein Sieg für die Angst. Um sich dem Terror wahrhaftig zu widersetzen, dürfen wir nicht aus dem Terror heraus handeln. Können wir den Hass solcher Taten aufnehmen und ihn in Liebe umwandeln?

Zweifellos werden die meisten Menschen sagen, dass diese Vorschläge gefährlich, unrealistisch und naiv sind, deshalb möchte ich einige Entgegnungen vorwegnehmen. Der erste Vorschlag macht uns scheinbar angreifbarer für den Terror und es einfacher für die Terroristen ihre Ziele zu erreichen. Aber tatsächlich bieten erhöhte Sicherheitsmaßnahmen uns nur eine Illusion und keinen echten Schutz. Im besten Fall werden mögliche terroristische Aktivitäten nur von einem Ort zum anderen verlegt. Wo ist der Unterschied, ob ein Anschlag von einem Flughafen in ein Stadion verlegt wird, von einem Stadion in eine U-Bahn Station, von einer U-Bahn Station in ein Einkaufszentrum? Die einzige Lösung aus Sicht von Sicherheits- und Kontrollinstanzen ist es, jedes Gebäude und jede Veranstaltung zu sichern, sodass man nur noch in die Öffentlichkeit treten kann, wenn man durchsucht und gescannt wird. Und selbst dann würde es Lücken geben, durch die ein entschlossener und kreativer Terrorist schlagen könnte. Der Newton-Amoklauf, der an einer Schule passierte, die sehr strenge Sicherheitskontrollen hatte, zeigte, dass solche Maßnahmen, wie die Chinesen sagen, „nur einen Gentleman aufhalten, aber keinen Gauner.“

Mehr noch, selbst wenn entspanntere Sicherheit zu mehr Anschlägen führen sollte, würde dies nicht bedeuten, dass die Terroristen ihre Ziele erreicht haben. Ihr Ziel ist es nicht Menschen zu töten, das ist nur das Mittel. Ihr Ziel ist es Angst zu erzeugen. Wenn unsere Reaktionen zeigen, dass wir keine Angst haben, werden wir den Terrorismus nicht ermutigen, sondern ihn abschrecken. Ich glaube, das ist es, was Jesus meinte, als er sagte man solle „die andere Wange hinhalten.“ Das ist keine Einladung ein weiteres Mal zuzuschlagen, sondern zeigt, dass der erste Schlag keine Wirkung gezeigt hat. (Für eine tiefergehende Erklärung lesen Sie bitte Walter Winks Essay, “Jesus’ Third Way.”)

Der zweite Vorschlag lädt zu dem Einspruch ein: „Wenn wir terroristische Taten und andere Verbrechen nicht mehr bestrafen, dann schreckt zukünftige Verbrecher nichts mehr ab.“ Wir ignorieren mal die schwache und oft widersprüchliche Beweislage zur Wirksamkeit von Abschreckung zur Verbrechensprävention (siehe zum Beispiel hier). Der Begriff einer bestrafenden Abschreckung fußt auf einem Weltbild, das fundamental auf Angst basiert. Er sagt aus, dass es unveränderlich böse Menschen gibt, die uns, wenn sie nicht durch persönlichen Schaden abgeschreckt werden, schreckliche Dinge antun.

Tatsächlich wird in der klassischen Theorie der Abschreckung, die ihren Ursprung in der Philosophie von Jeremy Bentham und Cesare Baccaria hat, die Kategorie der „bösen“ Menschen auf alle ausgeweitet. Bentham sagte, dass Menschen natürlicherweise handeln um ihren „Nutzen“ zu maximieren – Schmerz zu vermeiden und Vergnügen zu erfahren. Damit Menschen von Verbrechen abgehalten werden, muss es demnach negative Konsequenzen geben, um diesem universellen Verlangen nach eigenem Wohlergehen auf Kosten der anderen entgegenzuwirken.

Anders gesagt, geht die Theorie der Abschreckung von einer Welt voller abgespalteten, konkurrierenden und eigennützigen Individuen aus. Aber ist das wirklich die Welt in der wir leben? Wenn das so ist, wird ein besseres Leben nur durch mehr und mehr Sicherheit, Abschreckung, Überwachung und Kontrolle erreicht werden. In solch einer Welt ist Vertrauen töricht, genau wie jede Hoffnung auf Vergebung, Wiedergutmachung, Liebe oder einen Gesinnungswandel. Unsere Erfahrungen scheinen dies sicherlich oft zu bestätigen. Aber könnte es nicht sein, dass was wir sehen nur ein Artefakt unseres Systems und die Projektion unserer eigenen Glaubensätze ist? Wenn wir aus einer Ideologie der Gewalt und der fundamentalen Selbstsucht aller Menschen heraus handeln, schaffen wir die Welt in genau diesem Abbild.

In diesem Fall ist es vielleicht an der Zeit um aus einem anderen Weltbild der menschlichen Natur heraus zu handeln: Aus einem Glauben an das fundamental Gute, an unsere gemeinsame Menschlichkeit, an unser Verlangen nach Verbundenheit, Liebe, Hilfe und dem Wunsch einer guten Sache zu dienen. Oft genug sind die unmittelbaren Reaktionen nach schlimmen Tragödien Beweis genug für solch einen Glauben: Die Menschen kommen einträchtig zusammen um fremden Menschen zu helfen. Bei dem Bombenanschlag in Boston war es so, als ob die Explosionen den Schleier des gegenseitigen Misstrauens, der uns auseinanderhält, weggerissen haben und es erlaubt haben, einen versteckten Aspekt der menschlichen Natur zu offenbaren.

Was, wenn wir diese Taten der Selbstlosigkeit als die wahre Lektion nehmen würden? Könnten wir ein Weltbild in dieser Form schaffen? Wenn Martin Luther King recht hatte, dann ist es sicherlich auch wahr, dass Frieden zu mehr Frieden führt, Vergebung zu mehr Vergebung und Liebe zu mehr Liebe. Um eine Gesellschaft zu schaffen, in der wir uns untereinander sicher und geborgen fühlen, braucht es nicht weniger als eine Revolution.

Übersetzung von / Translation by Roman Maas


Previous: The Humbler Realms, Part 2
Next: On Immigration

Filed Under: German, Translations Tagged With: Essay

Primary Sidebar

All Essays

Peace-building

Time to Push

The Rehearsal is Over

Some Stuff I’m Reading

Beyond Industrial Medicine

A Temple of this Earth

The Sacrificial King

Words to a Young Man

How It Is Going to Be

What I’m doing here

Charles Eisenstein, Antisemite

Mob Morality and the Unvaxxed

Fascism and the Antifestival

The Death of the Festival

Source Temple and the Great Reset

To Reason with a Madman

From QAnon’s Dark Mirror, Hope

World on Fire

We Can Do Better Than This

The Banquet of Whiteness

The Cure of the Earth

Numb

The Conspiracy Myth

The Coronation

Extinction and the Revolution of Love

The Amazon: How do we heal a burning heart?

Building a Peace Narrative

Xylella: Supervillain or Symptom

Making the Universe Great Again

Every Act a Ceremony

The Polarization Trap

Living in the Gift

A Little Heartbreak

Initiation into a Living Planet

Why I am Afraid of Global Cooling

Olive Trees and the Cry of the Land

Our New, Happy Life? The Ideology of Development

Opposition to GMOs is Neither Unscientific nor Immoral

The Age of We Need Each Other

Institutes for Technologies of Reunion

Brushes with the Mainstream

Standing Rock: A Change of Heart

Transcription: Fertile Ground of Bewilderment Podcast

The Election: Of Hate, Grief, and a New Story

This Is How War Begins

The Lid is Off

Of Horseshoe Crabs and Empathy

Scaling Down

The Fertile Ground of Bewilderment

By Their Fruits Ye Shall Know Them

Psychedelics and Systems Change

Mutiny of the Soul Revisited

Why I Don’t Do Internet Marketing

Zika and the Mentality of Control

In a Rhino, Everything

Grief and Carbon Reductionism

The Revolution is Love

Kind is the New Cool

What We Do to Nature, We Do to Ourselves

From Nonviolence to Service

An Experiment in Gift Economics

Misogyny and the Healing of the Masculine

Sustainable Development: Something New or More of the Same?

The Need for Venture Science

The EcoSexual Awakening

“Don’t Owe. Won’t Pay.”

Harder to Hide

Reflections on Damanhur

On Immigration

The Humbler Realms, Part 2

The Humbler Realms

A Shift in Values Everywhere

Letter to my Younger Self

Aluna: A Message to Little Brother

Raising My Children in Trust

Qualitative Dimensions of Collective Intelligence: Subjectivity, Consciousness, and Soul

The Woman Who Chose to Plant Corn

The Oceans are Not Worth $24 trillion

The Baby in the Playpen

What Are We Greedy For?

We Need Regenerative Farming, Not Geoengineering

The Cynic and the Boatbuilder, Revisited

Activism in the New Story

What is Action?

Wasting Time

The Space Between Stories

Breakdown, Chaos, and Emergence

At This Moment, I Feel Held

A Roundabout Endorsement

Imagine a 3-D World

Presentation to Uplift Festival, 12.14.2014

Shadow, Ritual, and Relationship in the Gift

A Neat Inversion

The Waters of Heterodoxy

Employment in Gift Culture

Localization Beyond Economics

Discipline on the Bus

We Don’t Know: Reflections on the New Story Summit

A Miracle in Scientific American

More Talk?

Why Another Conference?

A Truncated Interview on Racism

A Beautiful World of Abundance

How to Bore the Children

Post-Capitalism

The Malware

The End of War

The Birds are Sad

A Slice of Humble Pie

Bending Reality: But who is the Bender?

The Mysterious Paths by Which Intentions Bear Fruit

The Little Things that Get Under My Skin

A Restorative Response to MH17

Climate Change: The Bigger Picture

Development in the Ecological Age

The campaign against Drax aims to reveal the perverse effects of biofuels

Gateway drug, to what?

Concern about Overpopulation is a Red Herring; Consumption’s the Problem

Imperialism and Ceremony in Bali

Let’s be Honest: Real Sustainability may not make Business Sense

Vivienne Westwood is Right: We Need a Law against Ecocide

2013: Hope or Despair?

2013: A Year that Pierced Me

Synchronicity, Myth, and the New World Order

Fear of a Living Planet

Pyramid Schemes and the Monetization of Everything

The Next Step for Digital Currency

The Cycle of Terror

TED: A Choice Point

The Cynic and the Boatbuilder

Latent Healing

2013: The Space between Stories

We Are Unlimited Potential: A Talk with Joseph Chilton Pearce

Why Occupy’s plan to cancel consumer debts is money well spent

Genetically Modifying and Patenting Seeds isn’t the Answer

The Lovely Lady from Nestle

An Alien at the Tech Conference

We Can’t Grow Ourselves out of Debt

Money and the Divine Masculine

Naivete, and the Light in their Eyes

The Healing of Congo

Why Rio +20 Failed

Permaculture and the Myth of Scarcity

For Facebook, A Modest Proposal

A Coal Pile in the Ballroom

A Review of Graeber’s Debt: The First 5000 Years

Gift Economics Resurgent

The Way up is Down

Sacred Economics: Money, the Gift, and Society in the Age of Transition

Design and Strategy Principles for Local Currency

The Lost Marble

To Bear Witness and to Speak the Truth

Thrive: The Story is Wrong but the Spirit is Right

Occupy Wall Street: No Demand is Big Enough

Elephants: Please Don’t Go

Why the Age of the Guru is Over

Gift Economics and Reunion in the Digital Age

A Circle of Gifts

The Three Seeds

Truth and Magic in the Third Dimension

Rituals for Lover Earth

Money and the Turning of the Age

A Gathering of the Tribe

The Sojourn of Science

Wood, Metal, and the Story of the World

A World-Creating Matrix of Truth

Waiting on the Big One

In the Miracle

Money and the Crisis of Civilization

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health

Invisible Paths

Reuniting the Self: Autoimmunity, Obesity, and the Ecology of Health (Part 2)

Mutiny of the Soul

The Age of Water

Money: A New Beginning (Part 2)

Money: A New Beginning (Part 1)

The Original Religion

Pain: A Call for Attention

The Miracle of Self-Creation, Part 2

The Miracle of Self-Creation

The Deschooling Convivium

The Testicular Age

Who Will Collect the Garbage?

The Ubiquitous Matrix of Lies

You’re Bad!

A 28-year Lie: The Wrong Lesson

The Ascent of Humanity

The Stars are Shining for Her

All Hallows’ Eve

Confessions of a Hypocrite

The New Epidemics

From Opinion to Belief to Knowing

Soul Families

For Whom was that Bird Singing?

The Multicellular Metahuman

Grades: A Gun to Your Head

Human Nature Denied

The Great Robbery

Humanity Grows Up

Don’t Should on US

A State of Belief is a State of Being

Ascension

Security and Fate

Old-Fashioned, Healthy, Lacto-Fermented Soft Drinks: The Real “Real Thing”

The Ethics of Eating Meat

Privacy Policy | Contact

Charles Eisenstein

All content on this website is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Feel free to copy and share.

Celo: 0x755582C923dB215d9eF7C4Ad3E03D29B2569ABb6

Litecoin: ltc1qqtvtkl3h7mchy7m5jwpvqvt5uzka0yj3nffavu

Bitcoin: bc1q2a2czwhf4sgyx9f9ttf3c4ndt03eyh3uymjgzl

Dogecoin: DT9ECVrg9mPFADhN375WL9ULzcUZo8YEpN

Polkadot: 15s6NSM75Kw6eMLoxm2u8qqbgQFYMnoYhvV1w1SaF9hwVpM4

Polygon: 0xEBF0120A88Ec0058578e2D37C9fFdDc28f3673A6

Zcash: t1PUmhaoYTHJAk1yxmgpfEp27Uk4GHKqRig

Donate & Support

As much as possible I offer my work as a gift. I put it online without a pay wall of any kind. Online course contributions are self-determined at the time you register for each. I also keep the site clean of advertising.

This means I rely on voluntary financial support for my livelihood. You may make a recurring gift or one-time donation using the form below, in whatever amount feels good to you. If your finances are tight at all, please do not give money. Visit our contact page instead for other ways to support this work.

Recurring Donations

Note from the team: Your recurring donation is a resource that allows us to keep Charles doing the work we all want him doing: thinking, speaking, writing, rather than worrying about the business details. Charles and all of us greatly appreciate them!

One-Time Donation

Your gift helps us maintain the site, offer tech support, and run programs and events by donation, with no ads, sales pitches, or pay walls. Just as important, it communicates to us that this work is gratefully received. Thank you!

Cryptocurrency Donation

Hi, here we are in the alternate universe of cryptocurrency. Click the link below for a list of public keys. If your preferred coin isn't listed, write to us through the contact form.

View Keys



What kind of donation are you making?(Required)


Recurring Donation

We are currently accepting monthly recurring donations through PayPal; we use PayPal because it allows you to cancel or modify your recurring donation at any time without needing to contact us.


Choose what feels good, clear, and right.

One-Time Donation

We are currently accepting one-time donations with any major credit card or through PayPal.


Choose what feels good, clear, and right.
Donation Method(Required)

Name(Required)
Email(Required)